A live recording of NADJA at The Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität in Berlin, Germany from January 26, 2023. This performance was part of a research seminar led by Prof. Dr. Malte Brinkmann with the title „Die ästhetische und pädagogische Darstellung der Welt: Zeigen, Fragen, Fühlen“ (The Aesthetic and Pedagogical Presentation of The World: Showing, Asking, Feeling), organized by the Chair for General Pedagogy of the Department of Education Studies at the Humboldt-Universität zu Berlin.
Posts Tagged ‘Berlin’
Nadja – live at Humboldt-Universität in Berlin
Posted in . N E W S, Film, Hören&Hörspiel, Journal, Medien, MUSIK, Persona, tagged Aidan Baker & Leah Buckareff, Ambient, Berlin, Humboldt-Universität, MUSIK, Nadja on 6. März 2023|
10 000 Russos – Live In Berlin (Full Album Stream)
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Medien, MUSIK, tagged 10 000 Russos, Berlin, MUSIK on 25. Februar 2023|
Von Goya bis Kubin: Nosferatu und seine künstlerischen Vorbilder
Posted in . N E W S, Film, Geschichte, Journal, Kultur, Kunst, Literatur, Medien, Persona, Psychologie, Symbole, Wissen, tagged Ausstellung, Berlin, Film, Friedrich Wilhelm Murnau, musermeku.org, Nosferatu, Vampire on 14. Februar 2023| 2 Comments »
Die Ausstellung „Phantome der Nacht“ in Berlin feiert 100 Jahre „Nosferatu“ und betrachtet die künstlerischen Einflüsse auf und durch Murnaus Vampirfilm.
Der Stummfilm „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ von Friedrich Wilhelm Murnau ist einer der ersten und gleichzeitig auch einer der berühmtesten Vampirfilme der Geschichte. Als die Verfilmung, die lose auf der Geschichte von Bram Stokers Roman „Dracula“ aus dem Jahr 1897 basiert, im Jahr 1922 im Marmorsaal des Zoologischen Gartens in Berlin Premiere feierte, konnte noch keiner ahnen, wie stark dieser Film die popkulturelle Darstellung von Vampiren prägen würde. Zu seinem 100. Jubiläum widmet die Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin dem Film nun die Sonderausstellung „Phantome der Nacht“ in der Sammlung Scharf-Gerstenberg.
Vogel der Woche: Habicht – Goshawk in Berlin
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Persona, Podcast, Radio, Tiere, Wissen, tagged Berlin, Habicht, NABU, Peter Stronach, Podcast, Radio Corax, Städte, Tiere, xeno-canto.org on 18. November 2022|
Dass Großstädte zunehmend ehemals scheuen Wildtieren Schutz bieten, ist nicht neu, Dass aber ausgerechnet der Habicht zum Berliner wird, hätte vor 30 Jahren sich niemand ausmalen können. Da wir ihn erst gestern im Kreuzberger Hinterhof aus nächster Nähe sehen konnten, war ein Gespräch mit einem Nabu-Vertreter wert: Anne sprach mit Rainer Altenkamp.
Aghaidh Mhòr, Na Gàidhealtachd, Scotland
David Sylvian has posted an incredible 40-minute film of the Brilliant Trees sessions
Posted in Geschichte, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Medien, MUSIK, Persona, Wissen, tagged 1983, Berlin, Brilliant Trees, David Sylvian, MUSIK, Session on 15. Juli 2022|
Alexander Calder in Berlin — Arte Concreta
Posted in . N E W S, Journal, Kunst, Persona, Symbole, Wissen, wordpress, tagged Alexander Calder, Berlin, Eröffnung der Neuen Nationalgalerie in Berlin, kinetische Kunst, Kunst, Lars - Arte Concreta, wordpress on 22. November 2021|
Zur Eröffnung der Neuen Nationalgalerie in Berlin sind noch bis 13. Februar Werke des US-amerikanischen Künstlers und Hauptvertreters der kinetischen Kunst, Alexandar Calder zu sehen. Die Ausstellung trägt den Titel «Minimal/Maximal» Alexander Calder (1898–1976) ist durch sein Hauptwerk „Têtes et Queue“ aus dem Jahre 1965 seit Jahrzehnten eng mit der Neuen Nationalgalerie in Berlin verbunden. […]
Alexander Calder in Berlin — Arte Concreta
„Weekend“ – Legendäres Hörspiel des Filmemachers Walter Ruttmann
Posted in Geschichte, Journal, Kultur, Medien, Persona, Radio, Sonstiges, Wissen, tagged 1930, Bayern 2, Berlin, Geschichte, Hörspiel, Hörspielpool, Walter Ruttmann, Weekend on 25. Juni 2021|
Archivschatz · Dieser „Tonfilm ohne Bilder“ schrieb Geschichte. In seiner einzigen Hörspielarbeit zeichnet Walter Ruttmann drei Jahre nach seinem Stummfilmklassiker „Berlin – Die Sinfonie der Großstadt“ mit Geräuschen und Satzfetzen das akustische Bild eines Großstadtwochenendes. / Berliner Rundfunk 1930 // Hörspielpool
Henrik Schwarz – Boiler Room Berlin
Posted in Persona, tagged Berlin, Electronica, Henrik Schwarz, MUSIK on 2. Mai 2020|
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.