Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Australien’

Black Summer 2019/2020: Australien steht in Flammen. Aus den Funksprüchen der Feuerwehr komponiert der Klangkünstler Thomas Meadowcroft ein nachdenkliches Hörstück über den Menschen im Angesicht der Naturkatastrophe.

Auf dem Höhepunkt der verheerenden Buschbrände in Australien saßen die Menschen vor ihren Radios und lauschten den Funksprüchen der Feuerwehr. So verfolgten sie, wie die Flammen mit hoher Geschwindigkeit durch das Gelände rasten. Gleichzeitig sahen sie vor ihren Fenstern wochenlang dasselbe: schwere, sich langsam bewegende Rauchwolken. Aus den Funksprüchen der Feuerwehr hat der Klangkünstler Thomas Meadowcroft eine Klangkomposition geschaffen. Sie erzählt vom Warten, von Funkstörungen, vom Nach-Hause-Gehen, von außer Kontrolle geratenen Brandherden. In diesen Momenten bleibt angesichts der Naturkatastrophe nicht viel zu tun: trauern, menschlich bleiben. Und: Radio hören, um auf dem Laufenden zu bleiben. „No dramas, we’ll just see how we go.“ (Funkspruch)

Werbung

Read Full Post »

Ein Bankräuber bricht aus dem Gefängnis aus und macht sich auf in den australischen Busch. Dort liegt seine Millionenbeute vergraben. Die Polizei verfolgt ihn. Aber sie bekommt Konkurrenz. Von der Spionageabwehr. – SWR2

Read Full Post »

Elf Jahre blieben die ersten britischen Marinesoldaten auf der Halbinsel Cobourg im Norden Australiens. 1849 kapitulierten sie vor Wirbelstürmen, Termiten und Malaria. Kurz zuvor waren sie auf Ludwig Leichhardt getroffen, einen Naturwissenschaftler aus Brandenburg, der behauptete, den Ort „als Erster“ über den Landweg erreicht zu haben.

Diesen entlegenen Schauplatz der Kolonialgeschichte hat nun die Klangkünstlerin Kirsten Reese bereist. Nachts schlief sie unter freiem Himmel, lauschte zarten Insektengeräuschen. Zurückgelassene britische Objekte brachte sie zum Klingen, sie sprach mit Menschen vor Ort, dokumentierte deren Lebenswelt in Tonaufnahmen. – DLF Kultur

Read Full Post »

Flüsse, Berge und ganze Distrikte sind nach ihm benannt. Sein geheimnisvolles Verschwinden vor 170 Jahren verklärte ihn zum australischen Helden.

Im Jahre 1848 brach der Forschungsreisende Ludwig Leichhardt zu einer Expedition durch das unbekannte Innere Australiens auf. Die Spuren seiner Route enden in der Mitte des Kontinents. 20 Jahre nach Leichhardts Verschwinden kamen Gerüchte auf, ein weißer Mann lebe bei den Aborigines. Weitere Orte schrieb man aufgrund von Fundstücken der verschollenen Expedition Leichhardts zu.

Die Ergebnisse der Forschung von Ludwig Leichhardt hatten mannigfache Folgen. Große Teile Ostaustraliens wurden auf Grundlage seiner präzisen Beschreibungen von den englischen Kolonisten in Besitz genommen. Gleichzeitig öffnete er unfreiwillig ein Tor, der zum Genozid an den Aborigines führte.-

„In den Kern der dunklen Masse“ Leichhardts letztes Rätsel Von Kai-Uwe Kohlschmidt

Read Full Post »

Uns läuft die Zeit davon – sehr viel schneller als die meisten denken. Wir müssen jetzt handeln, nicht nur individuell, sondern als Gesellschaft. Vielen Menschen sind die Bilder der beispiellosen Brände im Amazonas und Australien noch deutlich vor Augen. Will Steffen ist bekannt für seine aufrüttelnden Vorträge. Einer der wichtigsten ist „The Big U-Turn Ahead“, aufgenommen am 27. Juni 2018 in Byron Bay, Australien.

via: Scientists for Future

Read Full Post »

Amalie Dietrich geht 1868 auf eine außergewöhnliche Reise nach Australien. Auf der anderen Seite der Erde wird sie noch unbekannte Pflanzen und unentdeckte Tiere aufspüren, Skelette und Schädel von Ureinwohnern in Fässern und Gläsern konservieren und nach Deutschland verschiffen. DLF

Mann und Kind lässt sie zurück in Deutschland. Zehn Jahre lang sammelte die sächsische Naturforscherin für ein deutsches Handelshaus an der Ostküste Australiens. Mit sachlichem Blick und dem Positivismus der Wissenschaftlerin begegnet sie einem Land, dessen Einwohner sagen, es sei von den Ahnen der Aborigines auf Songlines ersungen worden.

Read Full Post »