MODERATOR FRIEDRICH LUFT IM GESPRÄCH MIT ARTHUR KOESTLER (SCHRIFTSTELLER) LAUFZEIT: 29.01.1962 – 22.06.1969 AUSGESTRAHLT IN DER ARD
Posted in Gespräch oder Interview, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Literatur, Persona, Wissen, tagged ARD, Arthur Koestler, Friedrich Luft, Interview on 22. Juni 2018|
MODERATOR FRIEDRICH LUFT IM GESPRÄCH MIT ARTHUR KOESTLER (SCHRIFTSTELLER) LAUFZEIT: 29.01.1962 – 22.06.1969 AUSGESTRAHLT IN DER ARD
Posted in . N E W S, Journal, Kultur, Partikel, Politik, Psychologie, Wissen, tagged Arthur Koestler, Masse, Menschen, non.copyriot.com, Politik, Wolfgang Pohrt on 20. März 2018|
»Im Osten bekommen die Massen des Westens vorgeführt, was ihnen selber blüht. Die Möglichkeit besteht, daß sie dies im richtigen Augenblick noch erkennen. Tatsache ist, daß die Klassenherrschaft noch nie so schwach war, wie im Augenblick ihres jüngsten Triumphes«
Das Muster des Vorgangs hat Arthur Koestler, damals Redakteur beim als anti-nationalsozialistisch geltenden Ullstein-Konzern, in einem Rückblick auf das Jahr 1931 beschrieben: »Jede Phase dieses Auflösungsprozesses spiegelte sich in der Meinungsfabrik, in der ich tätig war. Der Ton unserer Zeitungen änderte sich merklich. In der Vossischen Zeitung erschien wöchentlich eine Spalte, die Meldungen über deutsche Minderheiten außerhalb der Reichsgrenze brachte. Nicht wenige von uns hörten damals das Wort ‘Sudetendeutsche’ zum erstenmal. Es klang so hinterwäldlerisch, daß es zu einem ständigen Witz der Feuilletonredakteure wurde, zu sagen: ‘Du bist ein typischer Sudetendeutscher’. Doch die neue Spalte war nicht als Witz gedacht. Sie war das Symbol einer unbewußten Neuorientierung vom Kosmopolitismus weg zum Alldeutschtum…. Die Leitartikel wurden gespreizt, patriotisch und provinzlerisch. Es war nicht nötig, die Redakteure und Auslandskorrespondenten zu diesem Kurswechsel aufzufordern. Nachdem der Ton einmal angeschlagen war, paßten sie sich an – instinktiv und automatisch. Hätte man ihnen vorgeworfen, daß sie ihren Standpunkt geändert haben, würden sie es entrüstet und überzeugt verneint haben. … non.copyriot.com