Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Arpad Romandy’

Hier ist ein spezielles diätetisches Rezept, das das Funktionieren des Qi im Frühling unterstützt und auch sehr gut für diejenigen geeignet ist, die sich von einer Infektion erholen und hartnäckige Symptome aufweisen.

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) werden der Brennnessel eine Reihe von Eigenschaften zugeschrieben: Sie tonisiert Blut, Yin und Jing, und hilft, Feuchtigkeit aufzulösen, den Wassermetabolismus zu regulieren und Giftstoffe auszuscheiden. Sie ist von bitterem und salzigem Geschmack, besitzt eine kühle Temperatur und entfaltet ihre Wirkung über die Meridiane von Milz, Blase, Niere und Leber.

https://inmitten-der-weissen-wolken.blogspot.com/2022/04/brennnesselsuppe-ein-spezielles-rezept.html

Werbung

Read Full Post »

In der Chinesischen Medizin und im Qigong werden die Lungen und ihre Qi-Funktionen folgendermaßen beschrieben:

Sie sind der Antrieb des inneren Qi, beherrschen das Qi, regulieren die Atmung, damit auch das an der Oberfläche zirkulierende Abwehr-Qi (weiqi 衛氣), und regeln das Ausbreiten (xuanfa 宣發 und Absinken (sujiang 肅降).

https://inmitten-der-weissen-wolken.blogspot.com/2022/04/qigong-zur-unterstutzung-von-lungen-und.html

Read Full Post »

Still und entspannt sitzen, während man sich vorstellt, dass ein erfrischender, belebender, warmer Frühlingsregen von oben nach unten über den Körper nieselt und rieselt. Oder dass Blüten allenthalben langsam fallen und zu Boden schweben, während man den Spätfrühling unter Bäumen sitzend genießt. Dies ist eine Übung des stillen Sitzens, –

Diese Übung steht ganz in der traditionellen Praxis des stillen Sitzens, in der es in erster Linie darum geht, sich tief zu entspannen und wohl zu fühlen, die Gedanken nicht zu beachten und den belebenden Fluss des Yang aus dem Yin entstehen zu lassen.

Die Übung führt das Qi nach unten, sie ordnet es, nährt es und regeneriert es. Sie ist als hervorragende Ergänzung der bewegten Qigong-Übungen für jeden geeignet. Besonders empfehlenswert ist sie für diejenigen, die sich generell müde und erschöpft fühlen, die das Gefühl haben, dass ihnen alles zuviel ist, und auch für diejenigen, die sich in der Rekonvaleszenz nach einer Krankheit befinden.

https://inmitten-der-weissen-wolken.blogspot.com/2022/04/sanfter-fruhlingsregen-und-fallende.html

Read Full Post »

Asian Medicine ist eine multidisziplinäre Zeitschrift, gerichtet an Forscher und Praktiker der asiatischen Medizin, in der wissenschaftliche Artikel zu (…) Aspekten der Asiatischen Medizin sowie Praxisberichte (…) publiziert werden.

Vielleicht ist ja dieses Journal für manche von uns interessant (ganz unten im der Link). Ich übersetze hier den ersten Teil des einleitenden Artikels, verfasst von Michael Stanley-Baker und Ronit Yoeli-Tlalim. Ich finde das Gesagte äußerst wichtig, es formuliert das Problem, das wir mit Traditionen wie der Asiatischen Medizin (im Falle von Covid vor allem der Chinesischen Medizin) haben.

In wenigen Absätzen wird klar angesprochen, dass es in erster Linie um ein erkenntnistheoretisches Problem geht. Das mechanisch-materialistische wissenschaftliche Weltbild mit seinem (unwissenschaftlichen) Alleinerklärungsanspruch verhindert andere, sinnvolle, effektive Möglichkeiten der Covid-Beämpfung, diese werden nicht nur nicht wahr- und ernstgenommen geschweige denn verstanden, sondern auch attackiert und lächerlich gemacht...,.. https://studio-of-white-clouds.blogspot.com/

*Hier der Link zum Journal:

Asian Medicine, Volume 16 (2021): Special Issue: Asian Medicine and COVID-19

Read Full Post »

Riten des Gewahrseins

In den letzten Jahren ist viel chinesisches Wissen in den Westen gelangt und auf großes Interesse gestoßen. Dies gilt vor allem für die chinesische Medizin und für Körpertechniken wie Qigong und Taiji, wie man an der Zahl der Bücher ablesen kann, die zu diesem Thema erschienen sind. Die Struktur des Denkens, das der chinesischen Medizin wie auch dem Qigong und dem Taiji zugrundeliegt, wird allerdings noch zuwenig verstanden. Die Komplexität dieses Wissens einerseits und die fremde kulturelle Ausformung andererseits erschweren den Blick auf das Wesentliche.

Prägend für die chinesische Auffassung des Körpers ist der Begriff Qi. Qi wird oft als Lebensenergie übersetzt, bedeutet aber auch Atem, Dunst, Gas, Hauch, Atmosphäre, Geist, Einfluß, Gefühl, Wesen. Man sieht, daß es eigentlich unmöglich ist, einen adäquaten Begriff im Deutschen zu finden, der die Fülle dieser Bedeutungen abzudecken imstande ist. Der Begriff Qi bezieht sich aber nicht nur auf den Menschen oder auf körperliches Geschehen. Das Qi stellt eine kosmogonische Kraft dar, aus der alles Seiende entstanden ist…,..

https://schuledesrades.org/palme/docs/arpad/?Q=3/5/69/1

Read Full Post »

Um am letzten Posting anzuschließen: In der Qigong-Praxis berücksichtigt man die jahreszeitlichen Aspekte des Qi, darum ist es im Sommer, zur Zeit des kulminierenden Yang, besonders wichtig, das Qi des Herzens (das große Yang des Organismus) zu regulieren, das Yin zu unterstützen, das „Herzfeuer“ (durch die Hitze befeuert) zu senken, den Geist zu beruhigen und Qi und Blut zu harmonisieren. Der Körper kann sich so besser an die hohen Temperaturen anpassen, das Qi wird nicht erschöpft, man wird weniger Müdigkeit fühlen, und generell kann so die Gesundheit gestärkt werden.
Zur Regulation des Qi des Herzens gibt es mit dem Sitzen in Stille eine einfache Methode. Das Betrachten des Atems, eine der alten Übungen des Sitzens in Stille, habe ich auf dem Blog schon beschrieben: hier und hier. Und hier

Read Full Post »

https://studio-of-white-clouds.blogspot.com/2021/04/regulation-von-atem-und-bewegung-ein.html

Read Full Post »