Mythen entstanden in allen Kulturen, sie sind faszinierend und gefährlich zugleich: Sie liefern den Menschen Symbole und Modelle für eigene Konflikte, Übergänge und sie können Orientierungshilfe sein. (BR 2017) Radio Wissen
Posts Tagged ‘archive.org’
Das Geheimnis der Mythen – Metaphern von Ursprung und Wandel – Von Geseko von Lüpke
Posted in Geschichte, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Persona, Podcast, Radio, Religion, Symbole, Wissen, tagged archive.org, Bayern 2, Geseko von Lüpke, Mythen, Mythos, Podcast, radioWissen, Symbole, Ursprung und Wandel on 5. Januar 2023| 1 Comment »
Gargantua und Pantagruel
Posted in Bücher, Blütensthaub, Geist und Gott, Geschichte, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Literatur, Medien, Persona, Radio, Symbole, tagged archive.org, Francois Rabelais, Gargantua und Pantagruel, Helmut Krauss, Lesung, NDR Kultur, Roman, Tumblr on 25. Dezember 2022| 1 Comment »
Lesung mit Helmut Krauss
Mit seinem Romanzyklus »Gargantua und Pantagruel« hat der französische Dichter François Rabelais ein humoristisches Meisterwerk der Renaissance geschaffen, das bis heute nichts von seinem Witz verloren hat. Mal ironisch und sarkastisch, dann wieder ruhig und gelehrsam transportiert der Schriftsteller und Mediziner Rabelais erkennbar humanistische Überzeugungen, die seine Zeitgenossen in Aufruhr versetzten. Die fantastische Geschichte um den Riesen Pantagruel und seinen Vater Gargantua wird in der NDR Kultur-Lesung erfrischend interpretiert von Schauspieler Helmut Krauss.
Nachts unter der steinernen Brücke
Posted in Bücher, Geschichte, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Literatur, Medien, Persona, tagged 16 Jahrhundert, archive.org, Felix von Manteuffel, Hören, Leo Perutz, Lesung, Nachts unter der steinernen Brücke, Prag, Rabbi Loew, Roman on 24. Dezember 2022|
by Leo Perutz
Ein magischer historischer Roman, der im Prag des 16. Jahrhunderts spielt. Im Judenviertel sterben die Kinder. Ratsuchend beschwört der hohe Rabbi Loew übernatürliche Mächte, die ihn zu einem Vergehen führen, das er selbst begangen hat – eines Nachts, unter der steinernen Brücke.
Im Bannkreis dieses Vergehens bewegen sich eine Vielzahl von Gestalten – Narren und Bettler, die die Gassen und Spelunken der Goldenen Stadt bevölkern, sowie der wohlhabende Jude Meisl, seine schöne Ehefrau Esther und der Kaiser Rudolf selbst, die in ein komplexes Geflecht aus Liebe, Schuld und Sühne verstrickt sind. (25 Folgen)
Hörbuch gelesen von Felix von Manteuffel
https://archive.org/details/nachts_unter_der_steinernen_bruecke
Der Tee der drei alten Damen
Posted in Bücher, Hören&Hörspiel, Journal, Krimi; Sci Fi, Literatur, Medien, Persona, Radio, tagged archive.org, Der Tee der drei alten Damen, Friedrich Glauser, Hörspiel, Krimi, Schweiz on 5. Dezember 2022|
Friedrich Glauser gilt als der Vater und Geburtshelfer des Kriminalromans mit Schweizer Prägung. Sein erstes Werk ist eine wilde Kolportage, die um 1930 im gar nicht so diplomatischen Genf spielt. Die unkonventionelle, vielstimmige Milieustudie gilt als Vorstufe der berühmten Wachtmeister-Studer-Romane.
In den Strassen von Genf wird der vergiftete Sekretär eines englischen Diplomaten aufgefunden. Schon bald stellt sich heraus: der Mann hatte wichtige Staatspapiere bei sich, und diese sind verschwunden. Als der Vergiftete kurz darauf unter ominösen Umständen im Spital verstirbt, sind die in der Rhonestadt tätigen Agenten plötzlich hellwach. Amerikaner, Engländer, Russen, Inder – alle sind bestrebt, an Informationen zu gelangen. Und mittendrin die überforderte Genfer Polizei…
Die schwarze Wolke
Posted in Radio, Journal, Hören&Hörspiel, Medien, Persona, Geschichte, Krimi; Sci Fi, tagged 1966, archive.org, Die schwarze Wolke, Fred Hoyle, Hörspiel, Sci Fi, Tumblr, WDR on 4. Dezember 2022|
by Fred Hoyle
produziert in: 1966
produziert von: WDR
Laufzeit: 86 Minuten
Genre: Science Fiction
Regie: Otto Düben
Thomas Bernhard für Boshafte
Posted in Bücher, Blütensthaub, Hören&Hörspiel, Journal, Literatur, Medien, MUSIK, Persona, tagged archive.org, Böse, Glenn Gould, Lesung, MUSIK, Peter Simonischek, Thomas Bernhard on 4. Dezember 2022|
Bernhard für Boshafte – Thomas Bernhard
Mit Peter Simonischek
Musik: Glenn Gould, Goldberg-Variationen, 1981In einem Interview antwortete Thomas Bernhard auf die Frage „Sind Sie gerne böse?“ mit einem klaren „Ja“. Aber er könne häufig nicht so böse sein, wie er wirklich wolle. Dabei bestand Bernhard auf feinen Unterscheidungen: Bösartig dürfe man sein, da dies ja ein Aspekt der menschlichen Art sei, böswillig, also das Böse als Ziel verfolgend, sei nicht statthaft. „Die meisten Menschen, über achtundneunzig Prozent, haben weder Geisteskälte, noch Geistesschärfe und haben nicht einmal Verstand.
… Die großen Denker haben wir in unsere Bücherkasten gesperrt, aus welchen sie uns, für immer zur Lächerlichkeit verurteilt, anstarren. () Der Geist wird, wo immer er auftaucht, fertig gemacht und eingesperrt und er wird naturgemäß immer sofort zum Ungeist gestempelt“.
Uploaded by crux_hspon February 13, 2021
Folge 3 – Herrschaft der Götter
Posted in Fernsehen, Geschichte, Hören&Hörspiel, Kultur, Medien, Persona, Symbole, Wissen, tagged archive.org, Götter, Griechenland, Michael Köhlmeier, Mythen on 27. November 2022|
Wir tauchen ein in die Entstehungsgeschichte der griechischen Götter: Es gibt noch keine Menschen. Zuerst werden die Götter geschaffen. Davon erzählt Michael Köhlmeier in dieser spannenden Folge von „Mythen“.
Die häßlichen Schwäne – Arkadi und Boris Strugatzkij
Posted in Bücher, Hören&Hörspiel, Journal, Literatur, Medien, Persona, tagged archive.org, Arkadi und Boris Strugatzkij, Bücher, Die häßlichen Schwäne, Hören, Literatur, Städte on 5. November 2022|
Die Honoratioren einer namenlosen Stadt ergehen sich allabendlich in Zynismen und Saufereien, um den ewigen Regen und das alles verschlingende Grau um sie herum zu vergessen. Einer von ihnen ist der „Dichterfürst“ Viktor Laureatus, dessen Maxime „Klug ist heute derjenige, der sich dümmer stellt, als er ist“ so einfach wie resignativ ist.
Eines Tages aber verlassen alle Kinder und Jugendlichen, die häßlichen Schwäne, die Stadt, darunter auch seine Tochter Irma. Sie ziehen hinaus, einem unbekannten Ziel folgend, ohne auch nur einmal zurückzublicken. Wo sie sich niederlassen, zerreißt das ewige Grau und ein gleißendes Licht breitet sich aus. Die Regierung hält diesen Auszug für ein fremdbestimmtes Komplott und erklärt das Licht für eine gefährliche Strahlung. Die Stadt entvölkert sich, und es stellt sich für Viktor Laureatus die Frage, ob er diesem Licht (und also seiner Tochter) folgen oder fliehen soll. Denn das Licht „ist die Erinnerung an das, was gewesen ist, und die Ahnung von dem, was sein wird“.
Folge 2: Gaia, Uranos, Kronos – Von Michael Köhlmeier
Posted in Fernsehen, Geschichte, Hören&Hörspiel, Journal, Medien, Persona, Symbole, Wissen, tagged archive.org, Bayern Alpha, Fernsehen, Gaia, Hören, Kronos, Michael Köhlmeier, Mythen, Uranos on 3. November 2022|
Was war am Anfang? Wie hat sich alles entwickelt? Michael Köhlmeier erzählt, welche Antworten der Mythos auf diese Fragen hat. Er berichtet von Gaia, der Erde und Uranos, dem Himmel, von deren Liebesbeziehung und was daraus entstand …
Mythen – Michael Köhlmeier erzählt Sagen des klassischen Altertums
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.