Architekturfilm zur Bruder-Klaus-Feldkapelle (Mechernich-Wachendorf, Deutschland) von Architekt Peter Zumthor. Konzept und Bild: Schreyer, David – schreyerdavid.com
Posts Tagged ‘Architektur’
Feldkapelle – Peter Zumthor
Posted in Blütensthaub, Film, Journal, Kultur, Kunst, Medien, Persona, Religion, Symbole, Wanderlust, Wissen, tagged Architektur, Bruder-Klaus-Feldkapelle, David Schreyer, Peter Zumthor, Symbole, Wissen on 7. März 2023|
dokumentarfilm/architektur-der-unendlichkeit
Posted in Fernsehen, Film, Journal, Kunst, Partikel, Persona, Psychologie, Sonstiges, Symbole, Wissen, tagged 3Sat, Architektur, Christoph Schaub, Dokumentarfilm, Film, Magie sakraler Räume, SRF on 28. Februar 2023| 8 Comments »
Architektur hilft, Endliches vom Unendlichen zu trennen. Sie gibt Schutz vor dem Uferlosen und kreiert gleichzeitig ein Gefühl von Weite. Was macht das Sakrale an einem Raum aus?
Der Film von Christoph Schaub ergründet mit den Architekten Peter Zumthor, Peter Märkli, Alvaro Siza Vieira und Kunstschaffenden wie dem Lichtkünstler James Turrell und dem Musiker Jojo Mayer die Magie sakraler Räume. Dabei geht der Film weit über kirchliche Bauten hinaus. Die Kunstschaffenden denken darüber nach, was räumliche Spiritualität ausmacht, und suchen nach dem «geistigen Leben» in Bau- und bildender Kunst, aber auch in der Natur. Eine schwebende Kamera lässt die Zuschauenden eintauchen in entrückte, traumwandlerische Bilder.
https://www.3sat.de/film/dokumentarfilm/architektur-der-unendlichkeit-100.html
Auroville, Indien | Visionen bauen | Doku HD | ARTE
Posted in Fernsehen, Journal, Kultur, Medien, Persona, Wissen, tagged Anupama Kundoo, Architektur, ARTE, Auroville, Dokumentation, Fernsehen, Indien, Städte, Visionen bauen on 3. Oktober 2022|
Im Süden des Landes liegt Auroville. Eine wahre Oase, verglichen mit Städten wie Mumbai oder Neu-Delhi. Auroville versteht sich als Versuchslabor und zieht faszinierte Architekten aus aller Welt an. Anupama Kundoo ist eine von ihnen und forscht seit vielen Jahren an alternativen Bausubstanzen. Die Architektin aus Mumbai arbeitet mit Ziegeln, die in Töpfereien der Region hergestellt werden. Und zwar nicht mit energiefressenden Maschinen, sondern in Öfen, die aus dem Material bestehen, das sie brennen sollen.
Bauhaus – Vorbereitung und Gründung (Doku 1969) 1/3
Posted in Film, Journal, Kultur, Persona, Sonstiges, Wissen, tagged 1969, Architektur, Bauhaus, Dokumentarfilm, Gisela Reich, Johannes Itten, Paul Klee oder Oskar Schlemmer, Walter Gropius on 27. Dezember 2019|
Walter Gropius selbst erzählt über das Bauhaus und seine Geschichte: über die Gründung 1919, die Schwierigkeiten, die Erfolge und die Misserfolge und über die Abhängigkeit von der Politik. Aufgrund der Porträts der Mitarbeiter am Bauhaus wie z.B. Johannes Itten, Paul Klee oder Oskar Schlemmer, die alle später selbst weltberühmte Künstler wurden, ist dieser Film in gewisser Weise auch ein kunsthistorischer Abriss der Geschichte der modernen Kunst im 20. Jahrhundert (Film von Gisela Reich, 1969). Bauhaus – Zwischen Weimar und Berlin (Doku 1969) 2/3: https://youtu.be/E3OXzAgyDfE Bauhaus – Spuren nach 50 Jahren (Doku 1969) 3/3: https://youtu.be/vN4wf0mqoxw
Artist Olafur Eliasson Completes His First Building With Cave-Like Appearance In Denmark
Posted in . N E W S, Journal, Kultur, Kunst, Partikel, Persona, Photographie, Wissen, tagged Architektur, Dänemark, Olafur Eliasson, Vejle, worldarchitecture.org on 11. Juni 2018|
Icelandic-Danish artist Olafur Eliasson, known for his sculptures and large-scale installation art, has completed his first building in Vejle, Denmark, which presents itself as a new embodiment of art composed of carved surfaces raising on curvaceous columns on the water.
Titled Fjordenhus (Fjord House), the first building was designed entirely by artist Olafur Eliasson and the architectural team at Studio Olafur Eliasson, transforming Eliasson’s artistic ability into a new spatial dimension. The house will open to use on June 9 in Vejle.
Wasserwirbel in Bewegung
Posted in . N E W S, Journal, Kultur, Kunst, Medien, Natur, Partikel, Sonstiges, tagged Architektur, Bewegung, digitale Kunst, interaktive Lichtinstallation, Kunst, National Gallery of Victoria in Melbourne, simonswerk.de, TeamLab, Triennial of Contemporary Art and Design, Wasserwirbel in Bewegung on 1. März 2018| 1 Comment »
Im Rahmen der Triennial of Contemporary Art and Design in der National Gallery of Victoria in Melbourne, auf der über 100 Künstler und Designer aus 32 Ländern ihre Arbeiten präsentieren, entwickelte das japanische Team TeamLab eine interaktive Lichtinstallation, die auf Bewegungen reagiert. Auf den Boden projizierte Wasserwirbel erfüllen den Raum und erinnern an die Bewegung des Meeres – digitale Kunst, die das Zusammenspiel von Mensch und Natur verbildlichen soll.- simonswerk.de/blog
Wenzel Hablik – Expressionistische Utopien. Malerei, Zeichnung, Architektur
Posted in . N E W S, Kunst, Partikel, Persona, tagged Architektur, Ausstellung, Berlin, Expressionistische Utopien, Itzehoe, kunstundfilm.de, Malerei, Martin-Gropius-Bau, Wenzel Hablik, Zeichnung on 9. Dezember 2017|
„Muss ich schon hier an der Erde kleben – dann wenigstens nicht mit dem Hirn„: Kaum ein Künstler hat die Freiheit zu fantastischen Erfindungen und schwärmerischen Utopien so genüsslich ausgekostet wie Wenzel Hablik (1881-1934). Der gebürtige Böhme ließ sich auf Einladung von Mäzenen 1907 im schleswig-holsteinischen Itzehoe nieder; in dieser damals kaum 20.000 Einwohner zählenden Kleinstadt verbrachte er den Rest seines Lebens.- kunstundfilm.de
Aber ja! – Dialekt – Mundart
Posted in . N E W S, Blütensthaub, Kultur, Partikel, Persona, Psychologie, Sonstiges, Symbole, Wissen, tagged Architektur, Christoph Roos, Dialekt, Geschichte, Identität, Mundart, Sprache on 3. August 2017|
Seelenlose Wohnblöcke – Wenn Städte ihr Gesicht verlieren
Posted in Kultur, Partikel, Sonstiges, tagged Architektur, NZZ, Städte, Wohnblöcke on 22. August 2016|
Sie sind zweckdienlich und technisch perfekt – aber völlig gesichtslos: Austauschbare Appartementblöcke verdrängen in den Vorstädten zunehmend die individuellen Bauten.
Im zweiten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts scheint Architektur gefangen in der ewigen Wiederkehr der Moderne. Andere Architekturströmungen – vom Regionalismus über die Postmoderne, über den strengen Rationalismus bis hin zum Dekonstruktivismus – blieben und bleiben Randphänomene, blühen meist kurz auf, um dann wieder zu verschwinden. Der 1932 von Johnson und Hitchcock begrifflich geprägte «International Style» mit seinen in Reihe gesetzten und in die Höhe gestapelten Wohnkästen hingegen war nie verschwunden und erlebt seit einigen Jahren eine derartige Renaissance, dass man schon von einem sich festigenden Einheitsstil sprechen kann.