Posts Tagged ‘Antike’
Michael Köhlmeier – Sagen der Antike: Folge 1 – Orpheus
Posted in Fernsehen, Geschichte, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Persona, Philosophie, Religion, Symbole, Wissen, tagged Antike, Bayern Alpha, Michael Köhlmeier, Orpheus, Sagen on 2. November 2022|
Hermes – Ein vielgestaltiger Gott der Antike – Von Virgilio Masciadri
Posted in Geschichte, Journal, Kultur, Medien, Partikel, Persona, Symbole, Wissen, tagged Antike, Geschichte, Griechen, Hermes, Merkur, PDF, symbolforschung.ch, Virgilio Masciadri on 5. August 2020|
Merkur vereint ganz verschiedene Eigenschaften. Woher stammen seine so mannigfaltigen Kompetenzen? Seine Zuständigkeiten und seine Attribute hat er sich bereits im Altertum allmählich erworben. Ein Spezialist für die antike Mythologie führt uns in die Welt dieser Gottheit ein.
Richard Gonlag – Enthymesis – Nach der gleichnamigen Erzählung von Arno Schmidt
Posted in . N E W S, Geschichte, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Literatur, Medien, Persona, Politik, Wissen, tagged Antike, Arno Schmidt, Enthymesis, Richard Gonlag, Soundcloud, Theater on 16. Juli 2020|
Zur Zeit der Antike zieht eine geographische Expedition vom Mittelmeer Richtung Süden. Sie vermessen die Welt. Doch Philostratos, ihr Anführer, hadert mit seiner Rolle. Er fühlt sich verkannt von einer Welt, regiert durch Gier und Neid. Einzig die Bücher sind sein Trost. Da verheißt ihm der Bericht eines geheimnisvollen Beduinen die Existenz der menschenleeren Silberstadt. Die muss er finden …
Die Produktion basiert auf der Theatervorstellung Enthymesis (2014) – Schauspieler: Richard Gonlag
Das Geheimnis hinter den Orakeln: Synchronizität
Posted in Journal, Partikel, Psychologie, tagged Antike, C.G. Jung, M. de Fontgibu, Orakel, psp-tao.de/synchronizitaet, Pythia, Synchronizität on 5. August 2016|
Zu allen Zeiten haben Menschen vor wichtigen Entscheidungen nach Orientierungshilfen gesucht. Aus der Antike kennen wir das berühmte Orakel von Delphi mit der Priesterin Pythia, die im Zustand der Trance direkten Kontakt zu Apollo gehabt haben soll, und dessen Informationen sie in Form von Orakelsprüchen an die Ratsuchenden übermittelte.
Ein von Jung gern zitiertes Beispiel für Synchronizität ist die Geschichte von Deschamps und Fontgibu:
„Ein M. Deschamps erhielt als Knabe einmal in Orléans ein Stückchen Plumpudding von einem M. de Fontgibu. Zehn Jahre später entdeckte er in einem Pariser Restaurant wieder einen Plumpudding und verlangte ein Stück davon. Es erwies sich aber, dass der Pudding bereits bestellt war und zwar von einem M. de Fontgibu. Viele Jahre später wurde M. Deschamps zu einem Plumpudding als einer besonderen Rarität eingeladen. Beim Essen machte er die Bemerkung, jetzt fehle nur noch M. de Fontgibu. In diesem Moment öffnete sich die Türe, und ein uralter, desorientierter Greis trat herein: M. de Fontgibu, der sich in der Adresse geirrt hatte und fälschlicherweise in diese Gesellschaft geraten war.“
Aus: C.G. Jung. Synchronizität, Akausalität und Okkultismus, dtv Verlag, München, 1990, S. 19 – psp-tao.de/synchronizitaet