Im alten China wurden Bambusnadeln bei der Heilmethode der Akupunktur verwendet. Sie wurden genau an der richtigen Stelle am Körper angesetzt und bewirkten eine erstaunlich gute Heilwirkung. Diese Heil-Methode ist heute auch im Westen unbestritten, sie erfordert eine gründliche fachliche Ausbildung. Es gibt auch bei uns wahre Könner der Akupunktur. Dōgen vergleicht in diesem Kapitel 27 die Meditations-Praxis des Zazen mit einer solchen erstaunlich gut wirksamen und heilenden Nadel. – yudoblog-f.blogspot.com
Posts Tagged ‘Akupunktur’
Die Zazen-Praxis befreit uns und heilt unser Leiden wie die Akupunktur (Zazenshin) – Von Yudo J. Seggelke
Posted in Meditation, Partikel, Persona, Wissen, Z E N, tagged Akupunktur, China, TCM, Yudo J. Seggelke, yudoblog-f.blogspot.com, Zazen on 22. Juli 2021|
Andreas A. Noll: Live! Liebe!
Posted in . N E W S, tagged Akupunktur, Andreas A. Noll, Liebe, Live, TCM on 27. April 2021|
45 Minuten Online-Vortrag mit Powerpoint, gehalten auf der Frühjahrstagung 2021 beim Fachverband Deutscher Heilpraktiker Bayern in München Es dreht sich um die liebe Liebe und um Akupunktur-(Höhlen-)punkte, ihre Namen, Indikationen und Dimensionen in der klassischen Akupunktur.
AKUPUNKTUR IN DER BEHANDLUNG VON HERZ-KREISLAUF-ERKRANKUNGEN
Posted in . N E W S, Partikel, tagged .CHINESISCHE MEDIZIN, AGTCM, Akupunktur, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Koronare Herzkrankheit on 17. Juli 2017|
Koronare Erkrankungen können mit Akupunktur wesentlich besser behandelt werden können, als meist angenommen. Lesen Sie hier, welche Wechselwirkungen zwischen dem Zang Herz und seiner anatomischen Entsprechung auftreten und was mit der Akupunktur in der Behandlung möglich ist.- AGTCM
Deqi-Gefühl und PSC
Posted in Natur, Wissen, tagged .CHINESISCHE MEDIZIN, Akupunktur, Alexander Meng, Autogenes Training, Deqi-Gefühl, Leitbahnen, PSC (propagated sensation along channels), Qi, Taijiquan on 21. Juni 2017|
PSC (propagated sensation along channels) bedeutet das Phänomen der Deqi-Ausbreitung entlang einer Leitbahn. Dieses Leitbahnphänomen wird auch beim Autogenen Training oder bei den Chinesischen Atem- und Konzentrationsübungen des Qigong.
PSC zeigt eine große Affinität zu erkrankten Organen. Die Nadelung etwa von asthmawirksamen Punkten sollte bewirken, dass sich das Deqi-Gefühl (PSC) zu den Bronchien hin ausbreitet. Wenn das der Fall ist, ist mit einem guten Resultat zu rechnen. (A. Meng, 29/30)
REISEFÜHRER IN DAS MERIDIANSYSTEM DER CHINESISCHEN MEDIZIN
Posted in Partikel, Wissen, tagged AGTCM, Akupunktur, Leitbahnen on 25. Februar 2017|
Die Wege des Meridiansystems zu verstehen, ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Akupunktur der Akupunkteure. Denn nur wer die Grundlagen versteht, kann mit Meridiantherapie alles behandeln. Ansonsten wendet der Therapeut ungeeignete Konzepte an, die teils aus der Kräutertherapie stammen, was dann zu Behauptungen führt wie Jing-Mangel könne man nur mit Kräutern füllen, nicht mit Nadeln.
Autorin: Silja Thiemann – agtcm
Akupunktur
Posted in 1, tagged Akupunktur, Traditionelle Chinesische Medizin on 1. Dezember 2016|
Der Name „Akupunktur“ kommt aus dem Lateinischen und setzt sich zusammen aus den Worten acus (Nadel) und pungere (stechen). Die Methode gilt neben der Kräuterheilkunde und Ernährungsrichtlinien als eine der Säulen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Dieses Gesundheitskonzept wurzelt teilweise auf Vorstellungen, die bis zu 5.000 Jahre alt sind. Danach durchströmt die Urkraft des Lebens Qi (sprich. tschi) den menschlichen Körper auf genau festgelegten Leitbahnen.
Jede Leitbahn ist einer bestimmten Organfunktion zugeordnet (z. B. Lunge, Milz, Leber usw.) Alle nur erdenklichen Krankheiten erklärt die TCM durch eine Stockung im Fluss des Qi. Der Akupunktur-Therapeut kann nach diesen Vorstellungen durch einen gezielten Stich in besondere Punkte entlang der Leitbahnen das Qi wieder zum Fließen bringen und somit die Krankheitsursache beheben. Die ebenfalls häufig angewandt Ohrakupunktur ist kein Verfahren der Traditionellen Chinesischen Medizin. Sie wurde erst in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelt.
REISEFÜHRER IN DAS MERIDIANSYSTEM DER CHINESISCHEN MEDIZIN
Posted in . N E W S, Partikel, Wissen, tagged .CHINESISCHE MEDIZIN, AGTCM, Akupunktur, Leitbahnen, Silja Thiemann, TCM on 6. Oktober 2016|
Die Wege des Meridiansystems zu verstehen, ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Akupunktur der Akupunkteure. Denn nur wer die Grundlagen versteht, kann mit Meridiantherapie alles behandeln. Ansonsten wendet der Therapeut ungeeignete Konzepte an, die teils aus der Kräutertherapie stammen, was dann zu Behauptungen führt wie Jing-Mangel könne man nur mit Kräutern füllen, nicht mit Nadeln. – Autorin: Silja Thiemann
Starten wir die Reise in das Meridiansystem, der Basis aller Therapien, die auf dem klassischen Meridiansystem der chinesischen Medizin beruhen. Wir reisen entlang der Pfade, die schon die antiken Ärzte und daoistischen Heiler beschritten hatten. Es öffnet sich dabei eine Sichtweise auf uns Menschen, die zugleich tief in uns selbst hineinführt. Die antike chin. Medizin hat viele Modelle entwickelt, um die Bewegungen der Qi im Dao zu erklären, angefangen von den Bewegungen der Planeten, der Jahreszeiten bis hin zu Qi- und Blutzirkulation durch die Meridiansysteme im Menschen.- agtcm
TCM_Akupunktur
Posted in 1, tagged Akupunktur, Manfred Porkert, Milz, TCM, Wang-wei on 17. August 2016|
Nach Wang-wei kam es 1027 zum Großmenschen. Große Bronzefiguren, auf deren Oberfläche die Foramina durch Löcher dargestellt waren, also die Akupunkturpunkte. Nach dem Xidongyeyu wurden diese anlässlich der Akademieprüfungen mit Wachs überzogen und innen mit Wasser gefüllt. Die Kandidaten mussten ihre Sicherheit im Auffinden der Punkte dadurch demonstrieren, daß sie mit einem Nadelstich das Gefragte, nunmehr unsichtbare Foramen sicher trafen, was durch den Austritt von Wasser eindrucksvoll bestätigt wurde.
Manfred Porkert – Chinesische Medizin
Praktische Akupunktur
Posted in 1, tagged Akupunktur on 12. August 2016|
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.