An dem großen Flusse, der eben von einem starken Regen geschwollen und übergetreten war, lag in seiner kleinen Hütte, müde von der Anstrengung des Tages, der alte Fährmann und schlief. Mitten in der Nacht weckten ihn einige laute Stimmen; er hörte, daß Reisende übergesetzt sein wollten.
Als er vor die Tür hinaustrat, sah er zwei große Irrlichter über dem angebundenen Kahne schweben, die ihm versicherten, daß sie große Eile hätten und schon an jenem Ufer zu sein wünschten. Der Alte säumte nicht, stieß ab und fuhr, mit seiner gewöhnlichen Geschicklichkeit, quer über den Strom, indes die Fremden in einer unbekannten, sehr behenden Sprache gegeneinander zischten und mitunter in ein lautes Gelächter ausbrachen, indem sie bald auf den Rändern und Bänken, bald auf dem Boden des Kahns hin und wider hüpften. Der Kahn schwankt! rief der Alte, und wenn ihr so unruhig seid, kann er umschlagen; setzt euch, ihr Lichter!
Sie brachen über diese Zumutung in ein großes Gelächter aus, verspotteten den Alten und waren noch unruhiger als vorher. Er trug ihre Unarten mit Geduld und stieß bald am jenseitigen Ufer an. – 12koerbe.de
Posts Tagged ‘12koerbe.de/’
Johann Wolfgang von Goethe – Das Märchen von der grünen Schlange und der Lilie (1795)
Posted in Literatur, Journal, Medien, Persona, Geschichte, Märchen, tagged Geschichte, Johann Wolfgang von Goethe, Märchen, Feire Fiz (Hans Zimmermann, 12koerbe.de/, Märchen von der grünen Schlange und der Lilie, 1795 on 2. Januar 2023|
Nun – hier geht es hinab zu den Müttern
Posted in Kultur, Literatur, Partikel, Persona, Symbole, Wissen, tagged 12koerbe.de/, Future, Geschichte, Literatur, Religion on 31. Januar 2018|
die linkszu den altsprachlichen Quellenvon Religion, Literatur und Geschichteder antiken und mittelalterlichen Hochkulturenund ihrer altphilologischen Aufbereitungzur Lyrik oder zur Musik?zu Philosophie oder Sphärenklang?zu J. Böhme oder Chr. Rosencreutz?zu Tannhäuser oder Parzival in der Gralsburg?12koerbe.de
Publius Vergilius Maro Aeneis 6, 703-755 – Unterweltbuch, Anchises‘ Lehren über Weltbau und Reinkarnation
Posted in Literatur, tagged 12koerbe.de/, Aeneis, Literatur, Vergil on 31. Januar 2018|
Nun vernimmt Aeneas im abgelegenen Talgrund
abgetrennt einen Hain, das rauschende Buschwerk des Waldes
und den Lethestrom, der vor freundlichen Häusern dahingeht:
Emsig umbrausen ihn die zahllosen Stämme und Völker.
Und eben so, wie wenn auf den Wiesen im heiteren Sommer
Bienen durch bunte Blumen wimmeln und rings um die weißen
Lilien schwärmen, vibriert im Summton das ganze Gefilde.
Meister Eckhart: dt. PREDIGT 1 – wahrscheinlich Fastenpredigt zum 11. Februar 1326 – mittelhochdeutscher Text gemäß der Edition von J.Quint (1936 ff)
Posted in Geist und Gott, Literatur, Persona, Sonstiges, Symbole, Wissen, tagged 12koerbe.de/, Feire Fiz, Meister Eckhart, Predigt on 6. März 2017|
Wir lesen in dem heiligen êwangeliô,
daz unser herre gienc in den tempel
und was ûzwerfende,
die dâ kouften und verkouften,
und sprach ze den andern,
die dâ hâten tûben und sôgetâniu dinc veile:
„tuot diz hin, tuot diz enwec!“ (Joh 2,16)
War umbe was Jêsus ûzwerfende,
die dâ kouften und verkouften
und hiez die hin tuon,
die dâ hâten tûben?
Wir lesen im heiligen Evangelium,
daß unser Herr in den Tempel ging
und hinauszuwerfen begann,
die da kauften und verkauften,
und zu den anderen sprach,
die da Tauben und dergleichen Dinge feilhielten,
»Tut dies fort, schafft dies hinweg!« (Joh 2, 16).
Warum begann Jesus hinauszuwerfen,
die da kauften und verkauften,
und hieß die wegräumen,
die da Tauben feilhielten?
Marcus Tullius Cicero: Somnium Scipionis
Posted in Partikel, Psychologie, Symbole, tagged 12koerbe.de/, Cicero, Platon on 16. März 2016|
(= De re publica 6,9-29) (mit Platons Beweis der Unsterblichkeit der Seele in Phaidros 245 c-e)
Die Menschen sind nämlich unter dem Gesetz geschaffen, jenen Ball zu bewachen,
den du in diesem Tempel in der Mitte siehst, der Erde genannt wird,
und ihnen ist ein Bewußtsein gegeben aus jenen ewigen Feuern,
die ihr Gestirne und Sterne nennt,
die kugelig und rund, belebt von göttlichen Geistwesen,
ihre Kreisbahnen mit erstaunlicher Geschwindigkeit vollenden.