Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for the ‘Krimi; Sci Fi’ Category

Unmögliches denken

Der britische Buchautor und Physiker Arthur C. Clarke war einer der größten Science-Fiction-Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Weltweit bekannt wurde Clarke durch den Film „2001: Odyssee im Weltraum“.

Sir Arthur C. Clarke (1917-2008) schrieb schon Geschichten, die in der Zukunft spielten, bevor er sich mit einem Studium der Mathematik und Physik die wichtigen Kenntnisse für seine Science-Fiction-Romane und -Erzählungen angeeignet hatte. Auch als Wissenschaftler hat Clarke nachhaltige Spuren hinterlassen.

Bereits 1945 beschrieb er die Möglichkeit einer weltumspannenden Kommunikation mithilfe von nur drei im geostationären Orbit verteilten Satelliten. Es war eine Idee, die die Welt veränderte. Regisseur Stanley Kubrick, der in enger Zusammenarbeit mit Clarke den filmischen Meilenstein „2001: Odyssee im Weltraum“ realisierte, sagte über den Autor: „Er ist für mich der poetischste Science-Fiction-Schriftsteller, der wissenschaftlich informierteste; seine narrativen Ideen sind unglaublich. Es gibt da ein Gefühl der Traurigkeit, des Verstreichens der Zeit, der Einsamkeit der Welten.“

https://www.hoerspielundfeature.de/freistil-unmoegliches-denken-100.html

Werbung

Read Full Post »

by Janwillem van de Wetering

Grijpstra und de Gier sitzen in ihrem alten, klapprigen VW und stecken in einem Stau fest. Vor ihnen, in der Einbahnstraße hält ein Lieferwagen, und sie haben Zeit, sich die Leute anzugucken. Auf den Adjutanten wirkt die Person nicht sonderlich verdächtig: ein altmodischer Mann mit langen Haaren und Fliegerlederjacke, einem hängenden Schnurrbart und nervösen, kleinen Augen. Aber de Gier sieht den Mann und muß ihn sofort kontrollieren. Er findet Heroin und 100000 Gulden, schön fest eingerollt. Der Mann ist nicht schüchtern: „Ein halbes Gramm. Ausschließlich zum Eigenbedarf. Kein Grund für ihren fetten Freund, mich gleich zu verhaften“, schimpft er über de Gier. Und das Geld? – „Mehr als ihr zwei in einem ganzen Jahr verdient. Es gehört mir.“ Damit ist die Sache noch lange nicht erledigt.

Read Full Post »

DLF – Montag, 6. März 2023 um 22:03 Uhr – Von Michael Koser

Das letzte Lebenszeichen von van Dusen war ein Brief aus bella Napoli an Hatch, der zu Hause geblieben war. Als Hatch dem Meister nach Italien folgt, um dessen Spur aufzunehmen, muß er von vorn anfangen: In dem von ihm selbst angegebenen Hotel ist van Dusen unbekannt, und auch die Polizei kann ihn nicht ausfindig machen. Eine Reihe unheimlicher Ereignisse erschwert Hatch die Suche: er wird auf nächtlicher Straße überfallen, stolpert über eine Leiche und wird sogleich des Mordes verdächtigt. Allein die Begegnung mit der schönen Gina läßt ihn neue Hoffnung schöpfen. (RIAS 1983)

https://www.hoerspielundfeature.de/van-dusen-folge-29-100.html

Read Full Post »

Kriminalhörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Patricia Highsmith

Seit zwei Jahren lebt Alicia mit ihrem amerikanischen Mann Sydney in einem einsam gelegenen Haus in Suffolk und versucht, dessen Missmut mit heiterer Geduld zu parieren. Doch was kann sie dafür, dass er als Kriminalschriftsteller so erfolglos ist? Die beiden beschließen eine kurze Trennung. Am frühen Morgen nach Alicias Abfahrt macht eine Nachbarin eine sonderbare Beobachtung: Sie sieht, wie Sydney mit einer Teppichrolle auf der Schulter zum Wagen geht und wegfährt. Bruno Ganz spielt den räsonierenden Schriftsteller mit hintergründigem Humor und großer Raffinesse.

https://www.ndr.de/kultur/epg/Kriminalhoerspiel-Der-Geschichtenerzaehler-1-2,sendung1323496.html

Read Full Post »

Schneeregen – Von Werner Buhss

Als Kommissar Ole Plessow nach einem Unfall zu sich kommt, weiß er nur, dass die Straße eisglatt war und er dem anderen Fahrer nicht mehr ausweichen konnte. Und schon steckt er in einem neuen Fall: Im Kofferraum des Unfallwagens liegt eine Leiche.

Hauptkommissar Ole Plessow rast in einer schneematschigen Kurve auf der Insel Rügen in ein entgegenkommendes Auto. Als er im Krankenhaus aufwacht, erfährt er, dass es einen Toten gab. Der lag allerdings im Kofferraum und war bereits tot, bevor der Fahrer des anderen Wagens das Weite suchte. Trotz Schleudertrauma beginnt der Kommissar mit den Ermittlungen. Diese führen ihn auf die Insel Hiddensee, wo er auf wortkarge Fischer und koksende Jugendliche trifft, die den schnüffelnden „Festlandbullen“ boykottieren.

https://www.hoerspielundfeature.de/schneeregen-104.html

Read Full Post »

Bayern 2 – Hörspielpool

Las Vegas: Eine Tote neben einer Schrotflinte, zwei Polizisten und die gewitzte Lehrerin Miss Finch. Im Bungalow deuten zwei Gläser und eine Zigarre auf Herrenbesuch hin. Ein Mordfall? Miss Finch beginnt parallel zur Polizei mit eigenen Ermittlungen. // Mit Edith Heerdegen, Herbert Bötticher. 1968

https://www.ardaudiothek.de/episode/hoerspiel-pool/fingerabdruecke-luegen-nicht-krimi-im-miss-marple-stil-von-stuart-palmer/bayern-2/12386941/

Read Full Post »

Von: Judith von Sternburg

Elisabeth Klars Science-Fiction-Roman „Es gibt uns“:

Das ist ein seltsamer Roman. Und auch wenn Literatur dazu gemacht und darin geübt ist, auf fremdes Gelände zu führen – lesen die meisten nicht darum, nämlich um etwas anderes kennenzulernen als sich selbst? –, so ist die Fremdheit diesmal doch noch größer als sonst. Noch ungeheuerlicher. „Es gibt uns“ spielt in der Zukunft, aber nicht die Künstliche Intelligenz, wie man es dieser Tage erwarten könnte, hat obsiegt und das Anthropozän überdauert. Übriggeblieben oder entstanden ist vielmehr eine von postapokalyptischen Widrigkeiten geplagte Menge tierischer und pflanzlicher, mutierter, von Tumoren befallener Mischwesen.

https://www.fr.de/kultur/literatur/elisabeth-klar-es-gibt-uns-da-sind-noch-welche-92075921.html

Read Full Post »

ein Hörspiel von Rod Beacham, Erstsendung: 12.05.1986

Sir John Carlyle, ein reicher Baulöwe mit schmutzigen Nebengeschäften, engagiert über einen Mittelsmann einen Auftragskiller. Ein belastender Brief muss gefunden und sein Besitzer beseitigt werden. Noch heute Nacht, im Nachtexpress von London nach Edinburgh. Wenig später trifft eine illustre Gesellschaft im Schlafabteil des Zugs aufeinander: ein junger Verleger, der ungarische Schachgroßmeister Hans Tabor, eine Londoner Salondame und der Geschäftsmann Henry Carstairs. Wer ist der Jäger und wer der Gejagte?

Rodney W. Beacham (1940-2013) war ein englischer Autor. Er wuchs in Japan und Südafrika auf, arbeitete zunächst als Schauspieler und begann Ende der 1970er-Jahre mit dem Schreiben. Beacham veröffentlichte Theaterstücke, Drehbücher und Hörspiele, die von der BBC produziert wurden.

https://archive.org/details/wer_ist_wer

Read Full Post »

Read Full Post »

Older Posts »