Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 30. März 2023

Ein Ribat (arabisch: رباط ribāṭ, befestigtes Kloster) ist eine arabische Bezeichnung für eine Festung an der Grenze des islamischen Gebiets zur Zeit der islamischen Eroberung Nordafrikas. Diese Festungen beherbergten freiwillige Kämpfer, die für den Dschihad kämpften. Später wurden die Festungen zum Schutz von Handelswegen und abgelegenen muslimischen Gemeinden genutzt.

Werbung

Read Full Post »

Am 27. März 2023 starb der englische Countertenor James Bowman. Am 30. März, 6. April und 4. Mai wird in drei Sendungen Musik gespielt, die Bowman während seiner langen Karriere aufgenommen hat.

Seit den 1960er Jahren war James Bowman einer der wichtigsten und einflussreichsten Countertenöre. Er war in den Bereichen Oper, Oratorien und moderne Musik tätig und gab Liederabende. Er machte mehr als 130 Aufnahmen mit Dirigenten wie Nikolaus Harnoncourt, Gustav Leonhardt, Christopher Hogwood, John Eliot Gardiner, Trevor Pinnock, Frans Brüggen und Robert King.

In Early Delights van 30 maart liegt der Schwerpunkt auf Passions- und Trauermusik, gesungen von James Bowman. So hören wir eine Altarie aus Bachs Matthäuspassion, einen Satz aus François Couperins „Leçons de ténèbres“, Pergolesis „Salve Regina“ und Purcells Lied „O solitude, my sweetest choice“. Sendung: Donderdag 30 maart 2023, 20.00 – 21.00 uur

In De Tuin van Oud van 6 april hhören wir ihn in seiner ikonischen Aufführung von Pergolesis Stabat Mater zusammen mit Emma Kirkby und in Vivaldis Stabat Mater. Sendung: Donderdag 6 april 2023, 20.00 – 21.00 uur

In Documento van 4 mei gaan we iets dieper in op zijn carrière. Uitzending: Donderdag 4 mei 2023, 21.00 – 22.00 uur (onder voorbehoud)

Read Full Post »

Zweisamsein im Allwetterzoo Münster

Read Full Post »

Die Euphorie liegt tief in einer Schublade begraben und schläft. Das heißt: Ist sie überhaupt noch da? Und wer ist sie wirklich? Während auf der Welt Pandemie, Krieg, Klimawandel und andere Wahnsinnigkeiten toben, ist es nicht einfach, euphorisch zu sein.

Der Radio-Essay „Über die Euphorie – Ein Essay gegen Müdigkeit“ lotet aus, was Euphorie noch ist und sein kann und wo man sie findet, zwischen Quarantäneregelungen, Säbelrasseln, Erderwärmung und großer Alltags-Müdigkeit.

Kleiner Tipp: Drogen helfen nicht, Jammern bringt uns ebenso wenig weiter – Kunst und Kultur dagegen können wirken!

https://www.swr.de/swr2/doku-und-feature/ueber-die-euphorie-ein-essay-gegen-muedigkeit-swr2-essay-2022-12-11-100.html

Read Full Post »

Die Literaturexperten Hans Mayer und Marcel Reich-Ranicki befragen den „Mann des Theaters“ zur zeitgenössischen Dramatik und das Inszenieren der Stücke von Beckett, Brecht, Shakespeare und Molière (28.02.1965). Fritz Kortner (1892-1970) war ein österreichischer Schauspieler, Film- und Theaterregisseur. Seinen Durchbruch als Schauspieler erlebte er in Karlheinz Martins Inszenierung von Ernst Tollers Schauspiel „Die Wandlung“ 1919 in Berlin. Aufgrund jahrelanger Anfeindungen durch die Nationalsozialisten verliess Kortner einige Monate vor Anbruch der NS-Zeit Deutschland. Während der Emigration in Großbritannien und den Vereinigten Staaten arbeitete er als Drehbuchautor und Schauspieler in der Filmbranche.

Read Full Post »

Der Garrapatero oder Judio ist eine in Puerto Rico heimische Art. Er misst 30-36 Zentimeter und wiegt 95-115 Gramm. Er ernährt sich von Termiten, Insekten, Spinnen, Tausendfüßlern, Reptilien, Amphibien und den Eiern anderer Vögel. Sie fressen auch gerne Früchte und Samen. Ihr Nest ist ein napfförmiges Nest, das von mehreren Paaren gebaut wird. Zwischen 3 und 5 Paaren. Jedes Weibchen kann bis zu 7 Eier legen. Sie teilen sich das Ausbrüten und Füttern der Jungen. Es handelt sich um eine gesellige Art, die in der Regel in offenen Feldern und Kulturen anzutreffen ist. Sehr häufig im westlichen Teil der Insel. Diese Art ist auf den Westindischen Inseln, im südlichen Florida und von Mittelamerika bis Nordargentinien verbreitet.

Read Full Post »

Nadine Zeller im Science Talk mit Dr. Oliver Krause, Astrophysiker am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg

Seit Anfang 2022 ist das neue James-Webb-Weltraumteleskop im All und richtet sein scharfes Auge auf unbekannte Räume und Objekte. Dieses hoch empfindliche Gerät soll Aufschluss geben über die Entstehung unseres Universums, von Planeten und Sternen, über die Existenz von erdähnlichen Planeten. Nadine Zeller im Science Talk mit dem Astrophysiker Dr. Oliver Krause.

https://www.swr.de/swr2/wissen/super-auge-im-all-das-webb-teleskop-swr2-wissen-2023-03-26-100.html#xtor=EPR-200-%5BSWR2+Wissen%5D-20230316

Read Full Post »