Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 25. Februar 2023

Die erste Rubber Duck-Veröffentlichung kommt in Form von „Live In Berlin“ des portugiesischen Trios 10 000 Russos.

Read Full Post »

Read Full Post »

Franz Werfel: Im allgemeinen merkt sich der Stadtmensch die Bäume nicht, die an seinen Wegen wachsen. Mir aber war`s, als erkannte ich sie alle, und sie alle erkannten mich. Mein Fuß ging auf einem schwingenden Bogen, so weich wie nirgends anders auf der Welt. Ein wollüstig gefederter Boden war`s, ein dürrer, duftender Sumpf, denn auf den entfernteren Pfaden und Labyrinthen des Parks blieb das Fall-Laub liegen und bildete Jahresschichten. Überall öffneten sich Durchblicke, Gänge, Stollen, ins malachitne Bergwerk gesprengt. Manchmal war`s wie ein langer Basar des Schweigens, in den das unbewegte Gezweig mit ausgestreckten Händen hineingriff und verschiedenfarbige Sorten von Stille feilbot. Immer wieder gelangte ich zu den beiden Weihern, zu diesen stehenden Wassern meiner ertrunkenen Kindheit, mit ihren giftigen Überzügen aus kupferigen Grünspan. In diesen Überzügen klafften jähe Löcher voll gurgelnden Schwarzwassers auf, in dem sich große Kaulquappen und winzige Fische tummelten wie verrückt.

Werbung

Read Full Post »

Bach

Read Full Post »

Dichtung von Erich Mühsam (Foto) entst. September 1912 / Rezitation: Jürgen Goslar / Anmerkung: Boheme ist eine Eigenschaft, die tief im Wesen eines Menschen wurzelt, die weder erworben oder anerzogen werden, noch durch die Veränderung der äußeren Lebenskonstellation verlorengehen kann. (E.Mühsam)

Read Full Post »

Dieses ist da, weil
jenes da ist – doch auch weil
jenes nicht da ist. –

Verbunden bleiben / Diesseits und Jenseits / der Worte und Geister

https://wordpress.com/read/feeds/115841166/posts/4568402449

Read Full Post »

Sobald im Spätwinter oder Vorfrühjahr der zuckerhaltige Saft der jungen Ahorne aus den Wurzeln aufzusteigen beginnt, um das Knospen vorzubereiten, bedienen sich die durstigen Spechte an dieser Köstlichkeit. Sie verletzen die Bäume und lecken mit ihren langen Zungen die austretende Flüssigkeit auf. Das Phänomen hat sogar Eingang in unsere Umgangssprache gefunden: Dass man Trinker auch als Schluckspechte bezeichnet, geht auf dieses Verhalten zurück.

https://www.principia-magazin.de/muster/379-baumfrevel-das-muster-des-monats-2-2023/

Read Full Post »