Graf Orlok, der Nosferatu, dargestellt von Max Schreck, erscheint wie inkarnierte Pestilenz, gestaltgewordener Fluch. Finger wie Spinnenbeine, Fledermausohren, Starrblick aus dem Höllenabgrund. Sein groteskes Äußeres steigert sich im Verlauf des Films ins überwältigend Gräßliche, zur Impression eines dämonisch bewegten Leichnams.
https://christian-erdmann.com/2022/05/12/nosferatu-eine-symphonie-des-grauens-1922/
Archive for 15. Februar 2023
Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens (1922)
Posted in Film, Geschichte, Journal, Kultur, Leib & Körper, Partikel, Persona, Psychologie, Wissen, wordpress, tagged Christian Erdmann, Film, Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens on 15. Februar 2023| 2 Comments »
Flaesheim Kirche 1
Posted in 1 on 15. Februar 2023|
Austerlitz 157
Posted in Bücher, Blütensthaub, Geist und Gott, Journal, Partikel, Persona, Psychologie, Wissen, tagged Abgetrenntsein, Austerlitz, Bodenlosigkeit, Fühlen, W. G. Sebald, Zettel on 15. Februar 2023|
Alles löst in mir eine Empfindung des Abgetrenntseins und der Bodenlosigkeit aus.
W. G. Sebald. Hanser
Sandford Orcas Manor in Dorset – Eines der gruseligsten Häuser Englands
Posted in . N E W S, Geschichte, Journal, Kultur, Partikel, Persona, Psychologie, Sonstiges, Symbole, Wissen, wordpress, tagged England, Geister, Gruselhäuser, Horror, Ingos England-Blog, Oakley Court Hotel, Sandford Orcas Manor, wordpress on 15. Februar 2023|
Als ich vor dem Sandford Orcas Manor in dem Dörfchen Sandford Orcas, einige Meilen nördlich von Sherborne in Dorset, stand, wirkte das Haus selbst bei Tageslicht ziemlich gruselig. Wie mag es da wohl erst in einer stürmischen Winternacht aussehen?
Das im 16. Jahrhundert erbaute Tudor Manor House ist sowohl äußerlich als auch im Inneren sehr gut erhalten und gilt unter „Geisterjägern“ als eines der „most haunted houses of England„. Sage und schreibe 14 Geister will man hier im Laufe der Zeit zu Gesicht bekommen haben, …
https://wordpress.com/read/feeds/355217/posts/4551279096
Aufwärmen und Dehnen im Taijiquan – Teil 1
Posted in Journal, Leib & Körper, Medien, Partikel, Qigong&Taijiquan, Wissen, tagged Aufwärmen, Dehnen, Helmut Hirner, Taijiquan, wordpress on 15. Februar 2023|
Im Taijiquan ist die Gefahr zwar gering, aber gerade beim Dehnen und Aufwärmen sollte man sich darüber im klaren sein, dass ein Spagat nicht unbedingt erforderlich ist. Taoisten haben dazu im Taijiquan übrigens die 70%-Regel; höchstens bis auf 70% der Maximalbelastung in jeder Hinsicht und so kommt man zwar nur langsam, aber sicher zum Erfolg; jahrtausende lang praktizierte Übungen aus dem fernen Osten können für einen gestressten Europäer hier und heute womöglich schon gesundheitsschädlich sein, wenn er es so betreibt, wie alles andere im Leben auch – schneller, weiter, mehr, besser, öfter, länger, perfekter …,…
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.