Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 2. Februar 2023

DLR – Freitag, 3. Februar 2023 um 00:05 Uhr

Rituale, Zaubersprüche und Flüche waren lange Zeit ein beliebtes Mittel, um die Welt wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Der litauische Klangkünstler Andrius Arutiunian wendet sumerische und armenische Beschwörungsformeln auf die Gegenwart an.
Zwei Texte gegen das Böse: Das sumerische Zauberbuch „Die Teufel und bösen Geister Babyloniens“ aus dem siebten Jahrhundert vor Christus und armenische Beschwörungsformeln in der geheimen Sprache Ruštuni, aufgeschrieben von Filzmacher:innen im 19. Jahrhundert. Obwohl zwischen den beiden Texten Jahrtausende liegen, haben sie eines gemeinsam: Den Wunsch, Unglück und Leid durch Magie und Rituale abzuwenden. Gemeinsam mit dem Frauenchor Melos Collective bringt Andrius Arutiunian diese Texte zum Klingen: Hypnotisch, repetitiv, resonant und dissonant überbrücken sie den Riss zwischen einer stürmischen Gegenwart und einer ungewissen Zukunft.

„Incantations“ entsteht im Rahmen des CTM Radio Lab von Deutschlandfunk Kultur, CTM Festival, ORF Kunstradio und Goethe-Institut.

https://www.hoerspielundfeature.de/incantations-wiederholung-100.html

Werbung

Read Full Post »

Erinnerungen mit großem A. Gelesen von Christian Berkel.

Im Mai 2022 – in dem Monat, in dem er im Alter von 79 Jahren starb – hat Friedrich Christian Delius seine Autobiografie abgeschlossen. Es ist ein besonderes Buch geworden: Lebenserinnerungen, nach Stichworten geordnet, in kurzen oder längeren Episoden. Dabei beschränkte sich Delius auf einen einzigen Anfangsbuchstaben, das A. Er beginnt mit der Blutgruppe A, würdigt Claudio Abbado, zieht über Abendlandschwätzer her, und reflektiert politisch über Aberglauben. – Die alphabetische Ordnung ist angenehm neutral und wunderbar zufällig, wie Delius findet.

https://www.rbb-online.de/rbbkultur/radio/programm/schema/sendungen/lesung/archiv/20230201_1110.html

Read Full Post »

In Grün

Read Full Post »

Ich kam wie Wasser, und wie Wind ich geh.

Als ich einmal einem der besten Korkenzieher aus Omar Chayyam vorlas, sagte er. „Was soll das heißen: „I came like water an like wind I go?“

Aus: Yeats. Funde.

Read Full Post »

Prosa von Erich Kästner entst. 1940 / Rezitation: Curt Gerhard „Gert“ Westphal

Read Full Post »

Ein Künstlerbesuch, der die Zeit dehnt. – Feature von Beate Berger.

Ein meditativer Besuch bei einem Mann, der aus Knoten Kunst macht. Die Fertigstellung eines seiner Objekte benötigt 18 Monate Arbeit.

Knoten macht Jens Risch, nichts als Knoten. Sie sind die Taktgeber seines Lebens, an jedem einzelnen Tag. Bis seine Knotenkunstwerke fertig sind, dauert es Jahre, und wenn sie dann in Museen landen, in Sammlungen und Galerien, sind sie vor allem eines: verdichtete Zeit.

Die Energie einer Dreiviertelmillion Knoten sei wie Laserlicht und beinahe hörbar, sagt Jens Risch: wie ein Rauschen, das feine Flirren einer höheren Potenz.

https://www.swr.de/swr2/doku-und-feature/das-grosse-nichts-und-das-kleine-alles-portraet-des-kuenstlers-jens-risch-in-12-szenen-swr2-feature-2022-06-19-100.html

https://www.hoerspielundfeature.de/das-grosse-nichts-100.html

https://www.baumann-fotografie.de/series/jens-risch/

Read Full Post »

Werbeliner See bei Leipzig, 29.01.2023, 07:30 Uhr – https://bemtevi.de/

Read Full Post »