
Archive for 29. Januar 2023
Gelbes Weser Wetter
Posted in 1 on 29. Januar 2023|
KLABUND – DAS BLUMENSCHIFF
Posted in Geschichte, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Literatur, Persona, Politik, tagged Chinesische Gedichte, Das Blumenschiff, Dichtung, Gedicht, Hören, Jürgen Goslar, Klabund, Literatur, Rezension, wikiwand on 29. Januar 2023|
Im Meere hinter Brandungsschaum und Riff Schwimmt wie ein Kormoran das Blumenschiff. Ich bin nicht gegen seinen Duft gefeit. Ich heb den Arm. Das Schiff ist allzu weit. Mimosen hängen traubengleich am Bug. Ein Fächer schlägt den Takt zum Ruderzug. Ich werfe eine Blume in das Meer, Die treibt nun auf den Wellen hin und her. Vielleicht, dass, wenn der Wind sich abends dreht, Er meine Blume bis zur Barke weht…
Oblighi sopra Ave Maris Stella – Francesco Soriano – Nederlands Kamerkoor
Posted in Alte Musik, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Medien, Persona, tagged Alte Musik, Francesco Soriano, Hören, MUSIK, Nederlands Kamerkoor, Oblighi sopra Ave Maris Stella, Paul van Nevel on 29. Januar 2023|
Janwillem van de Wetering – Meditation
Posted in Bücher, Blütensthaub, Geschichte, Journal, Literatur, Medien, Meditation, Persona, Wissen, Z E N, tagged Janwillem van de Wetering, Meditation, wikiwand, Zen on 29. Januar 2023|
Besonders für den Anfänger ist es fast unmöglich, allein zu meditieren. Es geht nur in einer Gruppe, die vorher abspricht, wie lange die Meditation dauern soll. Unser Stolz oder unsere Scham zwingt uns dann dazu, vor dem Ende nicht aufzugeben: Wenn es andere können, dann kann ich es auch. Stolz ist nicht immer negativ; als Mittel zum Zweck kann es recht nützlich sein. Die anderen wackeln nicht, deswegen werde ich auch nicht wackeln; ich bin zu stolz dazu. Ich bin zu stolz, vor Schmerz zu stöhnen; ich sitze still, genau wie die anderen. Wenn jeder das denkt, sitzt die Gruppe wirklich still. Manchmal … musste ich schluchzen, unfähig mich zu beherrschen. Dann bemerkte der Vorsteher meine schlechte Verfassung und schickte mich für fünfundzwanzig Minuten nach draußen. Dann musste ich auf und ab gehen und die Konzentration fortsetzen – immer in einem Teil des Gartens, den der Obere von seinem Platz nahe dem Eingang zur Meditationshalle überblicken konnte.
Zen-Buddhismus
- Der leere Spiegel – Erfahrungen in einem japanischen Zen-Kloster. Übersetzt von Herbert Graf. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1977
- Ein Blick ins Nichts – Erfahrungen in einer amerikanischen Zen-Gemeinde 1973
- Reine Leere – Erfahrungen eines respektlosen Zen-Schülers 1999)
- Das Kōan und andere Zen-Geschichten. Rowohlt 1996
Ernährungstheorien – Fakten oder Mythen?
Posted in Apples&Oranges, Diätetik&Kräutermedizin, Hören&Hörspiel, Journal, Persona, Podcast, Radio, Wissen, tagged Bayern 2 RadioWissen, Daniela Remus, Ernährung, Ernährungstheorien, Fakten oder Mythen on 29. Januar 2023|
Ernährung soll ökologisch wertvoll sein, aber auch die Basis für Leitungsfähigkeit und Gesundheit. Und obwohl viele Ernährungstheorien auf wissenschaftlich hölzernen Füssen stehen, haben sie Konjunktur. (BR 2019) – Von Daniela Remus
https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/ernaehrungstheorien-fakten-oder-mythen/1481794
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.