Im 19. Jahrhundert in Europa entstanden, ein Jahrhundert später in Amerika geformt, ändern sich die Fantasy-Geschichten. John Howe reist nach Providence an der Ostküste der USA. Dort trifft er S.T. Joshi, den führenden Experten für H.P. Lovecraft. Zu seinen Lebzeiten fast unbekannt, ist Lovecraft heute ein Kultautor. „Cthulhus Ruf“ ist sein bekanntestes Werk.
Über die Kritik oder über eine Kritik zu Lovecraft vermag ich nichts zu sagen. In der langen Reihe der gehörten Hörspiele kommt er ziemlich gut weg. Bestenfalls erinnere ich mich dunkel, daß er ein „eigenartiger“ Mensch war.
Es gibt durchaus kritischere Töne, da Lovecraft in vielen seiner Briefe und auch in anderen Texten deutlich rassistische Töne anschlägt. In der Doku wurde mit keinen Wort dieser unangenehme Teil der Persönlichkeit Lovecrafts vollkommen ausgespart.
Der Wikipedia Eintrag von Lovecraft gibt da schon mal den ersten Einblick. Ich habe Lovecraft gerne gelesen und in seinen literarischen Texten findet man kaum Anhaltspunkte. Trotzdem finde ich, dass man es in einer Fernsehdoku zumindest ansprechen muss.
Mir fiel eingangs Nikolaas Gombert ein, ein Komponist aus dem 15 Jahrhundert. Er und andere machen es einem nicht einfach: Ihre Musik (in diesem Fall) ist über alle Zweifel erhaben, aber als Menschenwesen sind sie mehr als fragwürdig. (Wenn auch nicht bewiesen ist)!
PS: Gombert soll an Chorknaben interessiert gewesen sein.
Oh schlimm. Manchmal muss man anscheinend Werk und Künstler voneinander getrennt in Augenschein nehmen. Das ist ja eine der wichtigen Fragen unserer Zeit: darf man dass Schnitzel noch essen, wenn es mit dem Z-Wort bezeichnet wird oder muss mann den Koch belangen oder den Wirt… kompliziert😉🤣
Habe ich heute angeschaut und war irritiert, wie gut die Person des Schriftstellers wegkam…
LikeLike
Über die Kritik oder über eine Kritik zu Lovecraft vermag ich nichts zu sagen. In der langen Reihe der gehörten Hörspiele kommt er ziemlich gut weg. Bestenfalls erinnere ich mich dunkel, daß er ein „eigenartiger“ Mensch war.
LikeGefällt 1 Person
Es gibt durchaus kritischere Töne, da Lovecraft in vielen seiner Briefe und auch in anderen Texten deutlich rassistische Töne anschlägt. In der Doku wurde mit keinen Wort dieser unangenehme Teil der Persönlichkeit Lovecrafts vollkommen ausgespart.
LikeGefällt 1 Person
Stimmt. Du hast recht. Daran erinnere ich mich jetzt, wenn auch nur dunkel. Vielleicht finde ich noch etwas auf dieser Seite; sonst anderwo ..
LikeGefällt 1 Person
Der Wikipedia Eintrag von Lovecraft gibt da schon mal den ersten Einblick. Ich habe Lovecraft gerne gelesen und in seinen literarischen Texten findet man kaum Anhaltspunkte. Trotzdem finde ich, dass man es in einer Fernsehdoku zumindest ansprechen muss.
LikeGefällt 1 Person
Quelle Nr.1
Mir fiel eingangs Nikolaas Gombert ein, ein Komponist aus dem 15 Jahrhundert. Er und andere machen es einem nicht einfach: Ihre Musik (in diesem Fall) ist über alle Zweifel erhaben, aber als Menschenwesen sind sie mehr als fragwürdig. (Wenn auch nicht bewiesen ist)!
PS: Gombert soll an Chorknaben interessiert gewesen sein.
LikeLike
Oh schlimm. Manchmal muss man anscheinend Werk und Künstler voneinander getrennt in Augenschein nehmen. Das ist ja eine der wichtigen Fragen unserer Zeit: darf man dass Schnitzel noch essen, wenn es mit dem Z-Wort bezeichnet wird oder muss mann den Koch belangen oder den Wirt… kompliziert😉🤣
LikeLike
Wahre Worte!
LikeGefällt 1 Person