Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 13. Januar 2023

„In seiner höchsten Ausprägung ist der Radio-Essay dichterisches Dokument der Realität unserer Welt und des Lebens in ihr.“, so Alfred Andersch, Gründer der „Radio-Essay-Redaktion“ beim Süddeutschen Rundfunk.

In dieser Sendung aus dem Jahr 2008 zeichnet Thomas Kretschmer die Entwicklung des Radio-Essays von Beginn an nach. Gemeinsam mit Redakteuren des Genres überlegt Kretschmer, wie sich der Radioessay im Spektrum des Medienangebotes, halten und neu etablieren kann. Wie lassen sich Zeitgeist und Diskurs auch weiterhin an den Hörer bringen?

https://www.swr.de/swr2/doku-und-feature/die-idee-des-radio-essays-swr2-essay-2023-01-08-100.html

Werbung

Read Full Post »

Neue Brücke 9

Read Full Post »

Read Full Post »

Die Lange Nacht über Lewis Carroll 

Deutschlandfunk Kultur – (Ursendung)

Kaum ein Buch nach der Bibel wurde so oft übersetzt wie „Alice in Wonderland“: Ein Mädchen folgt einem weißen Kaninchen mit Taschenuhr in seinen Bau und trifft dort, nach langem tiefem Fall, auf allerlei merkwürdige Wesen, darunter eine Wasserpfeife rauchende Raupe, eine falsche Suppenschildkröte und eine Grinsekatze. Schon kurz nach ihrem Erscheinen im Jahr 1865 wurden die Abenteuer von „Alice im Wunderland“ zum Bestseller…

Die Lange Nacht taucht ein in das Wunderland von Alice und ihres ebenso vielschichtigen und geheimnisvollen Autors Lewis Carroll. (Hördat)

https://www.deutschlandfunkkultur.de/lewis-carroll-alice-im-wunderland-dem-kaninchen-auf-der-spur-100.html

Read Full Post »

Es scheint eine besondere Kunst zu sein, rechtzeitig aufzuhören. Viele Menschen beherrschen sie nicht. Sie machen weiter, bis sie zusammenbrechen oder zum Aufhören gezwungen werden. Zu einer Kunst wird das Aufhören, wenn der Mensch in sich hinein-hört und sich dann entschließt, „auszusteigen“, mit etwas bewusst Schluss zu machen. Ein solches Aufhören ist ein Akt der Freiheit. (BR 2011) – Von Rolf Cantzen

https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/schluss-damit-anleitungen-zum-aufhoeren/1922440

Read Full Post »