Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 21. Oktober 2022

Eine Lange Nacht über Virginia Woolf – Von Astrid Nettling

https://www.deutschlandfunkkultur.de/lange-nacht-ueber-virginia-woolf-dlf-kultur-7638557b-100.html

Unbestritten zählt Virginia Woolf (1882 – 1941) zu den Großen der literarischen Moderne. Früh nimmt sie die Herausforderung an, mit ihrem Schreiben dem neuen Jahrhundert gerecht zu werden. „Ich will alles Nutzlose, Abgestorbene, Überflüssige eliminieren: dem Augenblick ganz geben, was immer er enthält.“ Von Kindheit an ist sie oft krank und übernervös. Seelische Krisen zwingen sie, als Schriftstellerin zu pausieren. Trotz all dieser Probleme hat sie ein beeindruckendes Oeuvre geschaffen. Neun Romane – darunter „Mrs. Dalloway“, „Zum Leuchtturm“, „Orlando“, „Die Wellen“, viele Essays, in denen sie sich mit literarischen Fragen beschäftigt, aber ebenso mit spitzer Feder in die männerdominierte Welt ihrer Zeit hineinsticht. Unzählige Briefe und Tagebücher kommen hinzu. Brillant, witzig, boshaft, zugleich nachdenklich und freimütig gewährt Virginia Woolf so Einblicke in ihre ebenso fragile wie dem Leben zugewandte Persönlichkeit. Lange stemmt sie sich durch ihr Schreiben gegen all die lauernden persönlichen Abgründe. Zudem überschatten Krieg und Zerstörung die letzten Jahre ihres beschwerlichen Lebens:

„Wenn der Krieg nicht wäre, dann würde ich immer weiter nach oben schweben, in diese erregende Schicht, in der man so selten lebt.“

Werbung

Read Full Post »

Nebeldach

Read Full Post »

In den 1950er und 1960er Jahren kannte ihn jedes Kind.

Der Friedensapostel Max Daetwyler (1886 – 1976) mit seinem schlohweissen Bart und seiner weissen Fahne machte immer wieder mit spektakulären Aktionen auf sich und sein Anliegen aufmerksam.

Die meisten Zeitgenossen hielten ihn für einen weltfremden Spinner und Sonderling. Er wurde geächtet, psychiatrisiert und immer wieder verhaftet. Aber sein konsequent gelebter  Pazifismus nötigte vielen doch zumindest Respekt ab.

1914 verweigerte Daetwyler den Fahneneid, wurde für Unzurechnungsfähig erklärt  und aus der Armee ausgeschlossen. Von da an kämpfte er auf seine Art unermüdlich (und leider weitgehend erfolglos) für den Frieden. 1940 bot er dem  Reichsführer  Adolf Hitler ein Treffen an, um den Krieg zu beenden. Er trat in Ost- und Westberlin auf und soll Walter Ulbricht angeboten haben, gegen 1000.– Fr die
Berliner Mauer abzukaufen. .. Die Schweiz neutralisierte ihn als „Original“.

https://rooschristoph.blogspot.com/2022/10/friedensapostel-max-daetwyler.html

Read Full Post »

„Die toten Seelen“ – von Nikolai Gogol

Aus der Serie „Aus dem Bücherschrank geholt: Die toten Seelen, von Nikolai Gogol“. Entstanden Ende der 50er Jahre.

Der Autor des Romans “Die toten Seelen”, den wir heute aus dem Bücherschrank holen, ist Nikolaj Wassiljevitsch Gogol (1809 – 1852). Hinter dem geheimnisvollen, ein wenig unheimlichen Titel verbirgt sich in der Tat ein recht spannender Kriminalroman. Zugleich ist es aber auch ein weltberühmter humoristischer Roman, voll von hintergründigem Witz und frappierenden Situationen. Und endlich darf man ihn ein Stück Zeitdokument nennen, Kritik zugleich an einer Zeit – dem russischen Biedermeier -, in der es noch Leibeigenschaft gab, in der Bauern also käuflich und verkäuflich waren. Ja, sogar tote Seelen konnte man damals gewinnbringend kaufen, wie die Sendung lehrt.

Read Full Post »

Mingqing Xu – Der Weg der Einheit

Kap. 1: Die Anfänge der chinesischen Philosophien und Religionen

Kap. 2: Die Durchsetzung des Buddhismus in der Wei- und Jin-Zeit (220-420 n. Chr.)

Teil 18: Sengzhaos Abhandlung zur Shunyata (Leerheit)

https://wordpress.com/read/feeds/105938060/posts/4321801561

Read Full Post »

kazephoto _ 4 K 癒しの自然風景

Read Full Post »

Kôdô Sawaki: Es beginnt damit, dass du „ich“ sagst: Alles, was danach kommt, ist Illusion.

Read Full Post »