Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 17. August 2022

Friedrich Schiller beschreibt um 1800 „die Polizey“ als eine von Verschwörung und Verbrechen geprägte Institution. Auch heute beobachten wir Skandale und Ungereimtheiten im Polizeiapparat. Wo steht unser „Freund und Helfer“?

Verbrechen, Verschwörung, die Nacht − Elemente des Fragments „Die Polizey“ von Friedrich Schiller, entstanden kurz vor seinem Tod. „Die Bosheit kann sie zum Werkzeug brauchen, der Unschuldige kann durch sie leiden, sie ist oft genötigt, schlimme Werkzeuge zu gebrauchen.“ Die Französische Revolution im Rücken zeichnet Schiller Paris als Stadt mit zwei Gesichtern, die auch die Polizei als Maske zu tragen weiß. Bereits zur Geburtsstunde der modernen Polizei sucht er hellsichtig nach der Verflechtung von kriminellem Geschehen und polizeilicher Arbeit, er ahnt den Graubereich, in dem die Polizei tätig ist. Heute schreiben sich diese Verbindungen aufs Heikelste fort, wenn V-Leute Verhaftungen vereiteln und Rechtsextremisten im Sicherheitsapparat keine Seltenheit zu sein scheinen. Macht sich die Polizei zum Freund und Helfer der Falschen?

Hier bereits zu Hören! https://www.deutschlandfunkkultur.de/die-polizey-100.html

Werbung

Read Full Post »

Read Full Post »


„Musik, wie wir sie in unserer Alltagssprache kennen, ist nur eine Miniatur: das, was unsere Intelligenz von der Musik oder Harmonie des gesamten Universums erfasst hat, die hinter uns wirkt. Die Musik des Universums ist der Hintergrund für das kleine Bild, das wir Musik nennen. Unser Sinn für Musik, unsere Anziehung zur Musik, zeigt, dass die Musik in der Tiefe unseres Wesens liegt. Die Musik steht hinter dem Wirken des gesamten Universums. Musik ist nicht nur das größte Objekt des Lebens, sondern Musik ist das Leben selbst.“

Read Full Post »

Der britische Physiker, Chemiker und Umweltaktivist James Lovelock gilt als geistiger Vater der sogenannten Gaia-Hypothese: Die Gesamtheit alles Lebens auf der Erde, betrachtet als ein großer Organismus. Eine Idee mit weitreichenden Konsequenzen für Umweltethik und Weltbild. Am 26. Juli, dem Tag seines 103. Geburtstages starb James Lovelock im englischen Abbotsbury. Aus diesem Anlass hören Sie nun in den Evangelischen Perspektiven die Wiederholung einer Sendung über James Lovelock und seine Gaia-Hypothese von Geseko von Lüpke.

Ausstrahlung am 14.8.2022: https://www.br.de/mediathek/podcast/religion-die-dokumentation/die-erde-ist-keine-maschine-erinnerung-an-james-lovelock-und-seine-gaia-hypothese/1860716

Read Full Post »

A gem from an old audio tape , exerpt of 2 Riley’Lee s albums from the early 80’s… For the hisssss , well just think about some wind… only for sharing 🙂

Read Full Post »