Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 7. August 2022

Emanuele Coccia entwickelt in seinem Buch „Die Wurzeln der Welt“ eine neue Philosophie, die sich an den Prinzipien des pflanzlichen Weltverhältnisses orientiert. Vieles daran erinnert mich an Helmuth Plessners „Stufen des Organischen“ (1928/1975), mit dem ich mich in diesem Blog ebenfalls schon auseinandergesetzt habe, was z.B. das Verhältnis der Pflanzen zu ihrer Umwelt betrifft und ihre Position im Weltgefüge als offene Formen. (Vgl. insbesondere meinen Blogpost vom 22.10.2010) Da Coccia Plessner nicht erwähnt, sind diese inhaltlichen Parallelen wohl zum einen auf die Sache zurückzuführen, zum anderen aber vermutlich auch auf Gustav Theodor Fechners Buch „Nanna oder Über das Seelenleben der Pflanzen“ (1848), auf das sich Coccia explizit bezieht und das auch Plessner nicht unbekannt gewesen sein dürfte…,..

https://erkenntnisethik.blogspot.com/2018/10/emanuele-coccia-die-wurzeln-der-welt.html

Emanuele Coccia: „Metamorphosen“Die Ewigkeit der Körper

Mit der Geburt beginnt die Abnabelung, ein neues Leben geht aus einem anderen Leben hervor. Aber auch der neue Körper wird sein ganzes Leben lang mit zahllosen anderen Körpern verbunden bleiben. Emanuele Coccia entwickelt eine neue Lebensphilosophie mit grandios überraschenden Einsichten. – Von Leander Scholz

https://www.deutschlandfunk.de/emanuele-coccia-metamorphosen-die-ewigkeit-der-koerper-100.html

Werbung

Read Full Post »

Rundgang 12

Read Full Post »

Shakespeares „Sommernachtstraum“ in der BRD der 80er – Von Botho Strauß

Titania und Oberon aus Shakespeares „Sommernachtstraum“ finden sich in einem verdreckten Stadtpark wieder. Sie bemühen sich, den Menschen Sinnlichkeit und Poesie zu bringen, aber in einer hektischen Welt ist das keine leichte Aufgabe.

Deutschlandfunk Kultur – Sonntag, 7. August 2022 um 18:30 Uhr

In seinem Theaterstück unternimmt Botho Strauß den Versuch, die alten Gottheiten und Konstellationen aus Shakespeares „Sommernachtstraum“ in die Gegenwart der Bundesrepublik, auf die Paare und Passanten der 1980er-Jahre zu übertragen. In der Dokumentation von Heinz Ritter vermitteln Ausschnitte der Inszenierung von Peter Stein einen akustischen Eindruck dieser bizarren Mischung aus Shakespeare und Boulevard, aus Mythos und Alltag, Spuk und Satire, Wohlstandsekel und Totentanz. 

https://www.hoerspielundfeature.de/der-park-100.html

Read Full Post »

Movement Nature Meant, Part 3

Ruthy Alon demonstrates the restorative potential of natural movement (1) Crawling: Reorganizing the back through primal locomotion & (2) Knees serve Spine: Undulation in primal swimming

Read Full Post »

Join ORA Singers for the Final of their 2022 Composer Competition!

Read Full Post »