Emanuele Coccia entwickelt in seinem Buch „Die Wurzeln der Welt“ eine neue Philosophie, die sich an den Prinzipien des pflanzlichen Weltverhältnisses orientiert. Vieles daran erinnert mich an Helmuth Plessners „Stufen des Organischen“ (1928/1975), mit dem ich mich in diesem Blog ebenfalls schon auseinandergesetzt habe, was z.B. das Verhältnis der Pflanzen zu ihrer Umwelt betrifft und ihre Position im Weltgefüge als offene Formen. (Vgl. insbesondere meinen Blogpost vom 22.10.2010) Da Coccia Plessner nicht erwähnt, sind diese inhaltlichen Parallelen wohl zum einen auf die Sache zurückzuführen, zum anderen aber vermutlich auch auf Gustav Theodor Fechners Buch „Nanna oder Über das Seelenleben der Pflanzen“ (1848), auf das sich Coccia explizit bezieht und das auch Plessner nicht unbekannt gewesen sein dürfte…,..
https://erkenntnisethik.blogspot.com/2018/10/emanuele-coccia-die-wurzeln-der-welt.html
Emanuele Coccia: „Metamorphosen“Die Ewigkeit der Körper
Mit der Geburt beginnt die Abnabelung, ein neues Leben geht aus einem anderen Leben hervor. Aber auch der neue Körper wird sein ganzes Leben lang mit zahllosen anderen Körpern verbunden bleiben. Emanuele Coccia entwickelt eine neue Lebensphilosophie mit grandios überraschenden Einsichten. – Von Leander Scholz
https://www.deutschlandfunk.de/emanuele-coccia-metamorphosen-die-ewigkeit-der-koerper-100.html
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.