

Posted in . N E W S, Kultur, Kunst, Photographie, Wanderlust, tagged Brunnen, Gästefoto G.K, Gran Canaria, Grazien, Kanonen, Las Palmas, Photo on 24. April 2022|
Posted in Blütensthaub, Hören&Hörspiel, MUSIK, tagged MUSIK, We're an American Band, Yo La Tengo on 24. April 2022|
Posted in . N E W S on 24. April 2022| 2 Comments »
Hallo T****ness, die Kommentare sind leider geschlossen. Da kann ich nicht mehr anworten. So sucht der Suchende das gesuchte Buch. Es ist ordentlich versteckt und es ist dieses hier:
Die Herren, Ken Wilber ist ja geradezu eine Berühmtheit geworden – und damals noch hoffnungsfroh !?interviewten Jakob Needleman. In dem Kapitel las ich einige interessante Dinge; ich suche weiter … Ralph
Posted in . N E W S, Geist und Gott, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Literatur, MUSIK, Persona, Radio, Wissen, tagged Ö1, Jorge Luis Borges, Lyrik, Paul Valéry, Poesie, Poetik, Radio on 24. April 2022|
Paul Valérys Lyrik umkreist die geistige Beschaffenheit des Menschen. Wahrnehmungs- und Erkenntnisprozesse werden untersucht, die Vorstellungskraft des imaginierenden Subjekts ist Material wie Thema dieser Dichtung.
„Paul Valéry war ein Mensch, der in einem Jahrhundert, das die chaotischen Götzenbilder des Blutes, der Erde und der Leidenschaft anbetet, stets den lichten Freuden des Denkens und den geheimen Abenteuern der Ordnungskraft den Vorzug gab“ (Jorge Luis Borges).
Poetik und Poesie II: Paul Valéry. Es lesen Markus Hering (Poetik) und Lilith Häßle (Poesie). Gestaltung: Gudrun Hamböck.
https://oe1.orf.at/programm/20220424/675953/Poetik-und-Poesie-Paul-Valery
Posted in Film, Medien, Persona, tagged archive.org, Film, Lars von Trier, Medea, Tumblr on 24. April 2022|
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Journal, Persona, Psychologie, Radio, Wissen, tagged Ö1, Bewusstsein, Der dunkle Geist, Dimensionen, Geist und Gott, Hippocampus, Hirnforschung, Martin Hubert, unbewusste Bewusstsein, Wissen, Wissenschaft on 24. April 2022| 2 Comments »
Ein altes Dogma in der Hirnforschung lautet, der Hippocampus – eine seepferdchenförmige Hirnstruktur – kann nur bewusste Erlebnisse speichern und verarbeiten. Oder allgemeiner: Geist ohne Bewusstsein gibt es nicht. Einige experimentelle Befunde deuten inzwischen daraufhin, dass es eine scharfe Grenze zwischen Bewusstsein und Unbewusstem vielleicht gar nicht gibt. Dann wäre der Hippocampus eher eine universale Assoziationsmaschine, die auch unbewusst arbeiten könnte. Was dem Geist vorbehalten schien, dazu könnte auch das Unbewusste seinen Beitrag leisten, beispielsweise beim Vorhersagen von Bewegungen oder sogar dem Rechnen. Kann die Erforschung dieser dunklen Bezirke des Geistes unser Verständnis des Bewusstseins weiter erhellen?
https://oe1.orf.at/programm/20220420/675787/Der-dunkle-Geist
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.