Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 28. März 2022

Als sich Privatdetektiv Vic Malloy auf den Fall der toten Janet und ihrer unter mysteriösen Umständen lebenden Schwester Maureen einließ, hat er wahrlich die sprichwörtliche Katze im Sack gekauft. Maureen, zu der niemand vordringen durfte, taucht in seiner Wohnung auf und gibt zu, dass der Tod ihrer Schwester Janet ein Verbrechen war. Als Verdächtigen nennt sie deren Verlobten. Dann geht alles blitzschnell, denn das Gespräch kann nicht zu Ende geführt werden. Stattdessen wird Vic niedergeschlagen. Er erwacht in der Privatklinik Dr. Salzers (Friedrich Hartau), die als Irren-anstalt geführt wird.
Werbung

Read Full Post »

Der buddhistische Weg der Achtsamkeit, der darin besteht, sich jeder körperlichen Handlung bewusst zu sein, unabhängig von der Handlung selbst, führt zu einem anderen Zustand als der eines gewöhnlichen Menschen, der dieselbe Handlung nach außen hin ausführt. Sie entwickelt Konzentration und ein Gewahrsein, das schließlich zum Gewahrsein des Wesens selbst führt, das […]

Der Weg der Achtsamkeit — Mystik aktuell

Read Full Post »

Dicke Backe

Read Full Post »

Cyril Connolly: Für das Laster zahlen wir mit der Erkenntnis des Bösen in uns. Für die Lust zahlen wir, indem wir – zu spät – begreifen, daß wir schon am verschwinden sind.

Read Full Post »

Der niederländische Künstler und Grafiker Maurits Cornelis Escher  ( 17. Juni 1898  –  27. März 1972) irritierte die offizielle Kunstwelt mit seinen akribischen Darstellungen perspektivischer Unmöglichkeiten, Metamorphosen  und optischer Täuschungen. Nicht zuletzt durch die Posterwelle, erreichte er  beim breiten Publikum den Status eines Popstars.

Mick Jagger soll 1969 Escher angefragt  haben, ein Cover für die Stones zu gestalten. Escher schien von der Vertraulichkeit Jaggers irritiert und lehnte recht deutlich ab. „By the way, please tell Mr. Jagger I am not Maurits to him, but Very sincerely, M. C. Escher.“

https://rooschristoph.blogspot.com/2022/03/maurits-cornelis-escher.html

Read Full Post »

Nordrhein-Westfalen zählt zweifellos die meisten Industriestandorte in der Bundesrepublik. In den 1970er Jahren besang dort eine Band aus Düsseldorf die Atomenergie:  Kraftwerk. Mit ihrem Album „Radio-Aktivität“ wurde sie zum Vorreiter des Elektro und experimentierte mit sämtlichen Klängen, die die damalige Technologie bot.

Read Full Post »

Read Full Post »