Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 13. März 2022

Read Full Post »

Was ist dran am UFO-Glauben der Amerikaner? Eine „Lange Nacht” mit Erinnerungen, Erzählungen und persönlichen Erfahrungsberichten von Menschen, die fest davon überzeugt sind, dass die Außerirdischen schon lange mit und neben uns leben.

Werbung

Read Full Post »

Read Full Post »

Die Anfänge der chinesischen Philosophien und Religionen – Dieses sollte man sich nicht entgehen lassen!

DER WEG DER EINHEIT

Beitragsreihe: Wie kam der Buddhismus nach China?

Kap. 1: Die Anfänge der chinesischen Philosophien und Religionen

Teil 1: Konzi (Konfuzius) und der Konfuzianismus

Teil 2: Laozi (Laotse) und der Daoismus

Teil 3: Mengzi (Mencius) im „Streit der Hundert Schulen“

Teil 4: Zhuangzi, der Wahrhaftige vom Südlichen Blütenbland

Teil 5: Das Wechselspiel zwischen Legalismus, Konfuzianismus und Daoismus

Teil 6: Die Etablierung des monarchistischen Konfuzianismus als Staatsideologie ab der 2. Jh. v. Chr.

Teil 7: Huainanzi, das Lebenselixier und die „Unsterblichkeit“

Teil 8: Die Anfänge des Buddhismus in China

Teil 9: Mouzi, der erste chinesische Buddhist?

Das dem chinesischen Gelehrten Mouzi (170-? n. Chr.) zugeschriebenen Werk „Die Abhandlung der Zweifel über die Prinzipien 理惑论 li huo lun“ bietet einen Einblick in die Vorstellungswelt der Chinesen der Han-Zeit über den Buddhismus. Über das Leben des Verfassers ist wenig bekannt. Er bezeichnet sich in diesem Werk als Upasaka, also einen Laienschüler…

Ursprünglichen Post anzeigen 1.716 weitere Wörter

Read Full Post »

Robert Musil: „Denn unterscheidet man zwischen Gefühl und Stimmung, so ist leicht zu bemerken, dass das «bestimmte Gefühl» allemal einem Etwas gilt, einer Lebenslage entspringt, ein Ziel hat und sich in einem mehr oder minder eindeutigen Verhalten ausdrückt, wogegen eine Stimmung von alledem ungefähr das Gegenteil zeigt; sie ist umfassend, ziellos, ausgebreitet, untätig, enthält bei aller Deutlichkeit etwas Unbestimmtes und ist bereit, sich auf jeden Gegenstand zu ergießen, ohne dass etwas geschieht und ohne dass sie sich dabei ändert.“

Read Full Post »

Eine Aufzeichnung aus dem Renitenztheater Stuttgart – Eine Produktion des SDR 1988

Read Full Post »