Film von Stan Neumann nach „Austerlitz“ von W. G. Sebald. https://www.wgsebald.de/filmAusterlit…
Posted in Film, Journal, Kultur, Literatur, Medien, Natur, Persona, Politik, Sonstiges, Wanderlust, Wissen, tagged Austerlitz, Film, Literatur, Stan Neumann, W. G. Sebald on 13. Februar 2022| 2 Comments »
Film von Stan Neumann nach „Austerlitz“ von W. G. Sebald. https://www.wgsebald.de/filmAusterlit…
Posted in Meditation, Photographie, Religion on 13. Februar 2022| 3 Comments »
Posted in . N E W S, Essay, Geschichte, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Persona, Politik, Psychologie, Radio, Wissen, tagged ardaudiothek.de, Die deutsche Justiz und NS-Verbrechen, Doron Rabinovici, Mitten im Prozess, Nazis, Prozess, Stutthof, SWR2 Essay on 13. Februar 2022| 1 Comment »
Was, so fragt Doron Rabinovici, hätte seine Mutter zu diesem Urteil wohl gesagt? Strafe auf Bewährung für einen SS-Mann, der in Stutthof diente – in jenem Vernichtungslager, in das 1944 Schoschana Rabinovici verschleppt wurde. Kann das Bürgerliche Gesetzbuch dem Massenmord überhaupt gerecht werden? „Mitten im Prozess“ erzählt nicht nur vom Versagen der Justiz nach 1945, sondern auch vom Erstarken rechtsextremer Populisten in der Gegenwart, von der Welle rassistischer Attentate weltweit, aber ebenso von der Trauer um die kürzlich verstorbene Mutter und von ihrem Vermächtnis.
Posted in . N E W S on 13. Februar 2022|
Posted in . N E W S, Blütensthaub, Journal, Literatur, Persona, wordpress, tagged Doctor Fausti Weheklag und Höllenfahrt on 13. Februar 2022|
Die Berliner Künstlerin Carolin Gutt — man unterstütze sie zahlreich! — bringt aus ihrem und unser aller Lieblingsland Schottland ein Gedicht zu uns und illustriert es gleich passend.
John Burnside war zuerst Hilfsarbeiter bei den Autozulieferern im ungeliebten England, entwickelte folglich eine Schizophrenie, Alkohol- und Drogensucht,…
Übs.: Iain Galbraith, aus: Versuch über das Licht, Edition Lyrik Kabinett, Hanser 2011:
Irgendwo in dieser Straße, mir völlig unbekannt,
hinter einem Labyrinth aus Äpfeln und Gestirn,
steht er auf, zu früher Morgenstunde, nimmt ein
Buch: Er lässt sich nieder, am Schreibtisch oder Fenster,
begleitet den Sonnenaufgang, endlich allein –
ohne Namen, ohne Last, glücklich in sich selber.
Posted in . N E W S, Geschichte, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Persona, Philosophie, Psychologie, Radio, Wissen, tagged BR, Melancholie, Philosophie, Podcast, Susanne Brandl on 13. Februar 2022|
Melancholie wird mal als genialisch, mal als krankhaft beschrieben. So auch in zentralen philosophischen Betrachtungen: Von der Antike bis zur Moderne wird der Melancholiker bewundert und verehrt, beklagt und verurteilt. Doch was ist „Melancholie“ überhaupt? Ein Blick in die Geistesgeschichte der Melancholie.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.