Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 7. Februar 2022

Von Thomas Freitag

(…) Für den jungen John Lennon, geboren im Kriegsjahr 1940, ist die Begegnung mit dem Komponisten des „anderen“ Deutschland außerordentlich aufschlussreich. Er steht am Beginn einer Weltkarriere mit seiner Band, den Beatles. Lennon erfährt, dass Eislers Lieder einst auf den Straßen in ganz Europa gesungen wurden. Und Eisler, der weltbekannte Komponist, weiß um das Phänomen des britischen Mersey-Beat und einer in Hamburg entstandenen vitalen Musikszene. Die beiden Jahrhundertmusiker Eisler und Lennon kommen auf wundersame Art im Januar 1962 in London zusammen und haben sich in ihrem unkompliziert-vergnüglichen Dialog erstaunlich viel mitzuteilen.

Werbung

Read Full Post »

Sonnenschein Allee

Read Full Post »

Read Full Post »

Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Das Oderland, Berlin 1863

Stadt und Festung Küstrin haben eine fünfhundertjährige Geschichte, die zu skizzieren ich in vorstehendem bemüht gewesen bin. Nur über einen Tag innerhalb dieses langen Zeitabschnitts: über den 6. November 1730, an dem das Haupt Kattes auf Bastion Brandenburg fiel, bin ich hinweggegangen. Und doch wiegt dieser Tag schwerer als die Gesamtsumme dessen, was vorher und nachher an dieser Stelle geschah, und mag als das Gegenstück zu dem 18. Juni 1675 gelten, zu dem „Tage von Fehrbellin“. Mit diesen beiden Tagen, dem heiteren 18. Juni und dem finsteren 6. November, beginnt unsere Großgeschichte … literaturport.de

Read Full Post »

Das neue Buch von David Wengrow und dem verstorbenen David Graeber widerlegt fatalistische Vorstellungen der frühen Geschichte der Menschheit. Es ist eine brillante Verteidigung unserer Fähigkeit, die Welt selbst zu gestalten. – Von Giulio Ongaro

Die moderne kapitalistische Gesellschaft basiert auf zwei Varianten eines Mythos. Die eine Geschichte besagt, dass das Leben als primitive Jäger und Sammler »widerwärtig, vertiert und kurz« war, bis der Staat erfunden wurde, der die menschliche Entwicklung erst ermöglichte. Der anderen Erzählung zufolge waren die Menschen im kindlichen Naturzustand glücklich und frei, aber »liefen in ihre Ketten«, als die Zivilisation aufkam. – jacobin.de

Read Full Post »

https://drive.google.com/file/d/1dtXwnS505mjMto8dVLT8we-7NbGvumPw/view

Read Full Post »