Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 19. Januar 2022

MDR Kultur – Mittwoch, 19. Januar 2022 22:00 Uhr

Wer wie Klaus Breuing und Volkmar Funke seit 30 Jahren als Puppenspieler unterwegs ist, hat etwas zu erzählen – der eine im Harz, der andere im Elbtal großgeworden, haben sie allen Widrigkeiten zum Trotz ihre Leidenschaft am Figurentheater bewahren können. Der eine als umtriebiger Kasperspieler, der andere mit Liedertheater und Gastinszenierungen. Inmitten einer von industriellen Figuren überfluteten Medienwelt halten sie ihren Anspruch auf ganz unmittelbare Theatererlebnisse hoch. Die Traditionen der altvorderen Puppenspieler wie Max Jacob, Kurt Dombrowsky u. a. drohen in Vergessenheit zu geraten. Im Wirken von Klaus Breuing und Volkmar Funke bleiben Seele und Sinnlichkeit dieser Darstellungskunst lebendig.

Werbung

Read Full Post »

Read Full Post »

Der „Essay“, gegründet 1955, war viele Jahre lang ein inhaltlich hochinteressanter, formal aber eher konventioneller Sendeplatz. Das änderte sich in den 70er-Jahren, als junge Popliteraten in der Redaktion ausprobiert wurden.

Im Mittelpunkt von Wolf Wondratscheks Essay steht ein delirantes Gespräch zwischen David Bowie und William S. Borroughs: über Science-Fiction und Andy Warhol, Buddhismus und Fernsehen, China und den Rock ’n‘ Roll, Drogen, Inspiration und Kunst. Die Rolle von Bowie übernimmt der Schlagzeuger von Amon Düül II – Daniel Fichelscher, und er tut das … nun ja: recht experimentell. In der Reihe „Aus den Archiven“ eine Wiederholung von 1975. – SWR2

Read Full Post »

Mittwoch, 19.01.2022 – 20:05 bis 21:00 Uhr – BAYERN 2

Der junge Cyber-Techniker Stas und seine Kollegen sind auf einem Planeten stationiert, der auf den ersten Blick große Ähnlichkeit mit der Erde hat. Berge, Schluchten und Täler, steinige Ebenen, Wüsten und Ozeane. Und doch ist es eine unheimliche, öde Welt: Der Planet ist nicht nur unbewohnt, sondern ohne Leben, ohne Flora und Fauna. Stas fällt es besonders schwer, die ständige Stille und Leere zu ertragen. Sobald er allein ist, bildet er sich ein, Geräusche zu hören, sogar Stimmen und Baby-Geschrei. Hat er den Verstand verloren? Doch dann taucht der Urheber der akustischen Halluzinationen auf: Eine kleine, verbogene, nackte Gestalt, ein Geschöpf, das an einen zwölf- oder dreizehnjährigen Jungen erinnert. In welcher Verbindung steht es zu den unheimlichen, riesigen Wesen, die immer dann am Horizont auftauchen, sobald er sich dem Raumschiff nähert?

Read Full Post »

In dem Monty-Python-Film Das Leben des Brian gibt es eine Szene, die man nie mehr vergisst, wenn man sie einmal gesehen hat. Infolge einer unglücklichen Verkettung von Ereignissen wird der harmlose Normalbürger Brian von einer wachsenden Schar von Menschen, obwohl er sich verzweifelt dagegen wehrt, für einen Erlöser gehalten. Eine Gruppe fanatischer Anhänger versammelt sich unter seinem Fenster…,.. psychologie-heute.de

Read Full Post »

Read Full Post »

Der Sufi-Mystiker Rumi – Dem Islam ins Herz geschaut

Als Maulana Dschelaleddin Rumi im Jahre 1273 verstarb hinterließ der Dichter und Mystiker der Nachwelt eine Schatztruhe voller lyrischer Poesie und religiöser Lehrgedichte. Sein Lebenswerk machte Rumi zum populärsten Mystiker, zur bekanntesten religiösen Figur nach dem Propheten Mohammed. Das von ihm verfasste Langgedicht Mathnawi gilt als „Koran in persischer Zunge“.

https://podtail.nl/nl/podcast/radiowissen-bayern-2/der-sufi-mystiker-rumi-dem-islam-ins-herz-geschaut/

Read Full Post »