Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 14. Januar 2022

VOCES8 performs William Byrd’s double motet ‘Ne Irascaris Domine’ and ‘Civitas Sancti Tui’ in the Gresham Centre in London.

Read Full Post »

Türkopf

Werbung

Read Full Post »

Elias Canetti: Ataraxie? Die Gleichgültigkeit erlernen? Wo man am verwundbarsten ist? Gerade da sei sie nie zu erlernen!

https://de.wikipedia.org/wiki/Ataraxie

Read Full Post »

Update zu Ermüdung und Verwirrung des Geistes, Eigendünkel, Unwissenheit und Hochmut,
Coronadvent 2: In den blutbetauten Hallen ihres Schwelggelags und Schlossers fliegendes Schaf:

Wenn Andre vieles um den Einen thun;
So ist’s auch billig, dass der Eine wieder
Sich fleißig frage, was den Andern nützt.

Goethe: Torquato TassoFünfter Aufzug, Erster Auftritt, 1790.

weheklag.wordpress.com

Read Full Post »

Recordings of almost 4 hours of a series of interviews conducted by director/author Bogdanovich with Welles between the years 1969 and 1972.- https://archive.org/details/InterviewsWithOrsonWelles/OrsonWellesInterview01.mp3

In the late ’60s and early ’70s, filmmaker Peter Bogdanovich had conducted extensive interviews with Welles, but a number of circumstances–including the director’s decision to compose an autobiography that he never got around to writing–kept the interviews out of the public eye. Finally edited and annotated by Jonathan Rosenbaum, these conversations give wonderful insights into Welles’s craft and personality. He discusses his forays into acting, producing, and writing as well as directing, his confidences and insecurities, and his plans for film projects that were either never made or only partially completed. He also offers insights into the triumph of Citizen Kane and later masterpieces like The Lady from Shanghai, Touch of Evil, Othello, and Chimes at Midnight. His defense of his controversial adaptation of Kafka’s The Trial is so fascinating that listeners might want to rush out and rent the film.

Read Full Post »

In der Video Serie „Das 1×1 des Qigong“ stelle ich wichtige Grundlagen bezüglich Indikationen, Wirkungen, Anwendungsgebiete etc. der Qigong Übungspraxis vor und erkläre aus meinem über 30-jährigen Erfahrungsschatz wie sich die taoistischen Klassiker in die Übepraxis integrieren lassen. In dieser Folge geht es um einen bedeutenden Lehrsatz der taoistischen Klassiker: „Der Geist lenkt das Qi und das Qi lenkt den Körper.“ Hierzu gibt es verschiedene Betrachtungsweisen. Über die gängige Erläuterung hinaus stelle ich meine Erfahrung und deren Anwendung ins Qigong vor.

Read Full Post »

Read Full Post »

Shuej Ohasama: Alles was ist, ist nur im Geiste und durch den Geist. Alles ist Geheimnis und Offenbarung zugleich. Alles ist eins mit allem, und alles ist das eine „Buddhaherz“. Im Kleinsten lebt das größte und im Unscheinbarsten leben alle Buddhas. (Davon reden die Bilder der Landschaftsmalerei) Da verschwindet die Zweiheit, und die Mannigfaltigkeit tritt in einer fast sinnlich spürbaren Weise in die Welt.

Read Full Post »