Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 8. Januar 2022

► Eine Journalistin sucht nach ihrer Tochter, während die Welt, so wie sie sie kennt, um sie herum zerfällt…

Read Full Post »

Werbung

Read Full Post »

Es stammen aber die Namen Ziel und Zweck aus der Sprache der Schützen: Bedeutet also ziellos und zwecklos in seinem ursprünglichen Zusammenhang nicht soviel wie kein Tötender sein? – Robert Musil

Read Full Post »

Kommissar Manki hat sieben seiner Nachwuchskriminalisten zu einem Seminar in eine abgelegene Villa eingeladen. Kaum sind alle Gäste eingetroffen, da ist einer von ihnen schon wieder verschwunden. Zunächst glauben alle an einen Scherz, doch als sie ihren Kollegen ermordet auffinden, wird ihnen der Ernst der Lage bewußt. So sehr sich die Kriminalisten auch bemühen, sie können nicht verhindern, daß der Mörder ihre Reihen mit grausamer Präzision immer weiter dezimiert. archive.org

Read Full Post »

SWR 2 – Samstag, 8. Januar 2022 um 23:03 Uhr – (angekündigte Länge: 315:00) via Hördat

Die Unstetigkeiten des Herzens (1. Teil)
Die Küsten von Balbec (2. Teil)
Betrübnisse von Monsieur de Charlus (3. Teil)

Prousts ›Suche nach der verlorenen Zeit ist nicht nur ein grandioser Roman, sondern auch der perfekte Ratgeber für alle Lebenslagen. Alain de Botton Der vierte Roman aus Marcel Prousts „À la recherche du temps perdu“ heißt „Sodom und Gomorrha I“, erschienen in zwei Bänden zwischen 1920 und 1921. Im Alten Testament sind mit diesen Namen Städte benannt, die Gott unter einem Regen aus Feuer und Schwefel begrub, weil sie sich der Sünde hingegeben haben. Im Stadtpalais der hochadligen Familie der Guermantes hat sich für Marcel, den Ich-Erzähler, zuvor die mondäne Welt der exquisiten Gesellschaft erschlossen. Jetzt ist es Ausgangspunkt seiner Entdeckung der Welten von Sodom als der der männlichen und Gomorrha als der der weiblichen Homosexualität…

Die Hörspielfassung wahrt die Eckpfeiler des Handlungs- und Erzählverlaufs. Sie kürzt aber radikal, um Platz zu schaffen: für umfangreiche akustische Tableaus entlang der Satzkonstruktionen, die den Proustschen Erinnerungsprozess in all seiner Heterogenität belassen, in all seiner Komik und Unbarmherzigkeit. Das Hörspiel basiert auf der neuen Übersetzung der „Recherche“ durch Bernd-Jürgen Fischer, die 2016 abgeschlossen wurde.

Read Full Post »

A1a. Alauda Arvensis (Eurasian skylark); [00:34] A1b. Oriolus Oriolus (Eurasian golden oriole); [01:02] A1c. Luscinia Megarhynchos (common nightingale); [02:14] A2a. Parus Majos (great tit); [03:39] A2b. Emberiza Citrinella (yellowhammer); [05:32] A3a. Zonotrichia Querula (Harris’s sparrow); [06:00] A3b. Cuculus Saturatus (Himalayan cuckoo); [06:18] A3c. Upupa Epops (Eurasian hoopoe); [06:38] A3d. Nestor Notabilis (Kea parrot); [06:54] A3e. Sitta Europaea (Eurasian nuthatch); [07:17] A3f. Larus Ridibundus (black-headed gull); [07:41] …

Read Full Post »

In den letzten rund 5.000 Jahren wurden die meisten Kulturen der Welt von Männern dominiert – man spricht vom ‚Zeitalter des Patriarchats‘ – und das hat zu Konkurrenz, Kontrolle, militärische Gewalt geführt – und die Hälfte der Menschheit – die Frauen – benachteiligt. Kein Wunder, dass gerade sie nach Alternativen suchen. In den letzten 50 Jahren entstand daraus die ‚Moderne Matriarchatsforschung‘. Geseko von Lüpke fragt in den Evangelischen Perspektiven, ob sich darin Antworten für die Zukunft finden.

Read Full Post »