Von Thomas Köner
Meister Eckhart gilt als wichtigster Vertreter der deutschen Mystik. Er sprach von der Verneinung der Verneinung, lehrte ein Hören ohne Ohren, ein Sehen ohne Augen, ein Sprechen ohne Laut. Seine Räume waren unendlich groß und mikroskopisch klein, seine Orte still.
Das Hörstück „Meister Eckhart“ gleicht einem Rezitativ: Ein Kind im Lesealter versucht die Eckhartschen Zeilen zu entziffern. Gleichzeitig interpretiert der Klangkünstler Thomas Köner den stellenweise obskuren Text als Kompositionsstrategie: Wie unterscheiden sich Klangfarben in einem Panorama, in dem alles Schatten ist und Nacht? Welche Tempi hat ein Fluss ohne Fließen?
https://www.hoerspielundfeature.de/klangkunst-meister-eckhart-100.html
… habe mir da was rausgepickt … boah … soooooooooooooooo ….!!!
LikeGefällt 1 Person
Demnächst in diesem Theater! Jetzt aber erst die Sendung von La Monte Young. Da hatte ich die Überprüfung an sich vorgenommen, aber was heißt schon an sich. Danke für den Hinweise!
LikeGefällt 1 Person
Passt sehr schön in diese Zeit.
LikeGefällt 1 Person
So, jetzt habe ich Weihnachten Zeit. Gelegenheit, in Ruhe auf Deiner Seite zu stöbern. Und hier die Gelegenheit, Dir ein frohes Weihnachtsfest zu wünschen!
LikeGefällt 1 Person
Oh, dankeschön! Das wünsch ich dir auch, von ganzem Herzen.
LikeGefällt 1 Person