Archive for 21. November 2021
Banktresor 713
Posted in Fernsehen, Krimi; Sci Fi, Persona, tagged Banktresor 713, BRD 1957, Charles Regnier, Film, Krimi, Martin Held, Wikipedia on 21. November 2021|
1111 Vögel – Hörspiel nach Valère Novarina
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, MUSIK, Natur, Persona, Radio, Tiere, Wissen, Wissenschaft, tagged 1111 Vögel, Die Rede an die Tiere, Hörspiel, Leopold von Verschuer, MUSIK, Peter Ablinger, Valère Novarina, Vögel on 21. November 2021|
1111 phantasierte Vogelnamen als zweisprachiges, musikalisches Hörstück sind der Nachklang zu „Rede an die Tiere“.
Höhepunkt von „Die Rede an die Tiere“, eines dramatischen Monologs des französisch-schweizerischen Schriftstellers Valère Novarina, ist eine Aufzählung von 1111 erfundenen Vogelnamen. Der Übersetzer Leopold von Verschuer verwebt sie zu einer bilingualen, musikalischen Sprachskulptur. Die geradezu materielle Verschiedenheit des Französischen und Deutschen erklingt durch den Wechselgesang der Vogelnamen und im Dialog mit der Komposition von Peter Ablinger als sinnfreier Flug und doch sinnlich konkret.
Aktuell der Küchen Rosmarin
Posted in . N E W S, Apples&Oranges, Photographie, Sonstiges, tagged Apples&Oranges, Küche, News, Photo, Rosmarin on 21. November 2021| 1 Comment »
Gott in der Falle – Von Jens Rachut
Posted in . N E W S, Geist und Gott, Hören&Hörspiel, Persona, Radio, tagged Gott in der Falle, Hörspiel, Jens Rachut, WDR 3 on 21. November 2021|
Zwei verrückte Gestalten sind nicht im Auftrag des Herrn, sondern auf seinen Spuren unterwegs: Sie versuchen IHN zu orten und in einer Paradiesschaukel zur Rede zu stellen. „Die beiden sind zwar Spinner, aber sie haben ein Recht darauf, herauszufinden, ob es Gott gibt. Und wenn ja, warum er das so zulässt“, sprach der Tod – und ließ sie erstmal in Ruhe. So suchen sie denn, bis der letzte Tag anbricht. Wenn der jemals kommt. Unterwegs treten auf: Tod und Teufel, die Sonne, die Zeit und ein Winkeladvokat. Wer dagegen im Off bleibt: Gott. Denn der ist immer schon zwei Kirchen oder Galaxien weiter und hat nur unbemerkt die Sitzkissen der Paradiesschaukel mitgehen lassen. Oder war das bloß ein Doppelgänger? Hördat. Und WDR 3
Julianische Tage in Lilienthal – Astronomisches bei Arno Schmidt
Posted in Artikel, Geschichte, Journal, Kultur, Literatur, Persona, Wissen, Wissenschaft, tagged Arno Schmidt, Bonaventura - Lektüren eines Nachtwächters, Hochliterat, Lilienthal, Literatur on 21. November 2021| 3 Comments »
Meine sehr geehrten Damen und Herren,
ich möchte Ihnen am heutigen Abend ein wenig über einen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts und seine Beziehung zur Astronomie erzählen, insbesondere zur Astronomie, wie sie zum Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts ganz in der Nähe von Bremen in dem kleinen Ort Lilienthal betrieben wurde. Damals standen in Ihrem Lilienthal die größten Spiegelteleskope, die es auf dem europäischen Kontinent gab; nur die Instrumente des Royal Observatory in Greenwich, die dem Astronomen Wilhelm Herrschel zur Gebote standen, waren ein Weniges größer: bonaventura
Wolf Pack Youngsters recorded by Mats Bentmar
Posted in Hören&Hörspiel, Journal, Medien, Natur, Persona, Tiere, Wanderlust, Wissen, tagged field recording, Mats Bentmar, Schweden, Soundcloud, Telinga, Tiere, Wölfe, Wolfsrudel on 21. November 2021| 1 Comment »
The wolf pack you hear on the files are recorded in Sweden last summer. More specific in Bergslagen. An area with wonderful nature, forests and wilderness. A quiet summer night, light fog over the moors in the forests you can hear this wonderful concerts. But you need to know where In Sweden, there are only around 35 wolf packs. This pack consists of the alpha male and the female, three youngsters from last year and five puppies from this year…
Gespräche über den abwesenden Herrn Hacks – Der „Goethe der DDR“ revisited – Von Jan Decker
Posted in Feature, Geschichte, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Literatur, Persona, Politik, Radio, Wissen, tagged Autor, DDR, Dichter, DLF, Feature, Literatur, Peter Hacks on 21. November 2021|
Er war der meistgespielte Dramatiker in beiden deutschen Staaten und ist auf heutigen Bühnen abwesend. Lebenslang hielt er an der DDR fest und umgab sich mit der Aura des Dichterfürsten. Zeit für einen neuen Blick auf Peter Hacks.
Hatte die DDR einen Goethe, und hieß er Peter Hacks? Peter wer? Lange Zeit war der Schriftsteller auf deutschen Bühnen allgegenwärtig, vor allem mit seinem Dauerbrenner „Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe“. Aus München einst in die DDR gezogen, konnten weder Stasi noch Westpresse ihn richtig einordnen. War der eigenwillige Hacks am Ende ein Oppositioneller − oder doch ein hundertprozentiger Verteidiger des ostdeutschen Staates über dessen Ende hinaus, wie es schien? Auf jeden Fall bildete Hacks seine eigene Kategorie: Kein anderer schrieb nach 1945 opulente Versdramen, kein anderer bewohnte in den Sommermonaten ein burgartiges Anwesen bei Berlin, kein anderer hatte in der DDR Hausangestellte. Auch seine Arbeitsgruppen an der Akademie der Künste der DDR, in denen er gelehrigen Schülern die Kunst des Dramas beibrachte, seine erotischen Gedichte und seine extrem polemischen, aber immer unterhaltsamen Essays weisen ihn als einen Dichterfürsten aus, einen sozialistischen Goethe, der bemüht war, eine klassische Literatur der DDR herauszubilden.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.