Archive for 16. September 2021
Costanzo Festa (c.1490 – 1545). Magnificat – Mass Parts – Motets – Madrigals – Huelgas-Ensemble – Paul Van Nevel
Posted in Alte Musik, Blütensthaub, Hören&Hörspiel, Kultur, Medien, Persona, tagged Alte Musik, Costanzo Festa, Huelgas Ensemble, Magnificat - Mass Parts - Motets - Madrigals, Paul van Nevel on 16. September 2021|
Wassergraben 1
Posted in . N E W S, Natur, Pflanzen, Photographie, tagged Altholz, milchiges Wasser, Photo, Schloß Bladenhorst, Ufer, Wassergraben on 16. September 2021|
Der große Einzelgänger Arno Schmidt „Das Volk hat sich gefälligst zur Kunst hinzubemühen!“ – Von Helmut Böttiger
Posted in Geist und Gott, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Literatur, Persona, Politik, Radio, Wissen, tagged Arno Schmidt, DLF Kultur, Helmut Böttiger, Literat, Literatur on 16. September 2021|
Von hinten durch die Brust ins Auge, aber direkt und treffsicher – so zielte Schriftsteller Arno Schmidt auf Adenauermief und Frömmelei. Durch die Literatur des 18. Jahrhundert gelangte der Einzelgänger in den 1950er-Jahren in seine eigene Moderne. Lud man ihn zu Lesungen ein, sagte er wutschnaubend ab &* nutzte noch den letzten Satz, um das seltsame Ansinnen ins Lächerliche zu ziehen: „Muss man bei der Gruppe 47 auch singen oder braucht man nur nackt vorzulesen?“ Fragte man wegen eines Besuches an, sagte er postwendend ab. Wer dennoch zu kommen wagte, musste sich auf einiges gefasst machen. Ein Tapferer bekam zu hören, zum Geburtstag wünsche sich der Künstler neben einer festen Monatsrente zehn Jahre lang keinen Besucher … DLF Kultur
Rattatatam, mein Herz
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Persona, Psychologie, Radio, Wissen, tagged Angst, DLF Kultur, Franziska Seyboldt, Freispiel, Hörspiel, mein Herz., Rattatatam on 16. September 2021|
DLF Kultur – Donnerstag, 16. September 2021 um 22:03 Uhr, von Franziska Seyboldt
Angst haben wir alle, und das ist auch gut so. Weil sie uns davor bewahrt, uns in Gefahr zu begeben. Mit einer Angst, die uns behutsam begleitet, können wir gut leben. Die nichts dagegen hat, sich ab und zu von guten Argumenten oder noch besserer Laune vertreiben zu lassen. Was aber, wenn die Angst so präsent ist, dass ein unbeschwertes Leben kaum noch möglich ist? Wenn sie uns auslacht, immer am längeren Hebel sitzt und unser Denken und Handeln bestimmt? Tatsächlich kommt diese Art von Angst öfter vor, als man glaubt, und sie ist weder mit reiner Willenskraft zu zähmen, noch lässt sie sich einfach ignorieren. Aber manchmal hilft es, sich mit der Angst zu unterhalten, um sie besser zu verstehen – wie Franziska Seyboldt in Rattatatam, mein Herz.
Millionen von Menschen kämpfen sich durchs Leben, in ständiger Angst vor der Angst, und hangeln sich von Ausrede zu Ausrede. Aber warum ist es so schwer, zuzugeben, dass man ein Problem hat? Ist man schwach, wenn man Schwäche zeigt – oder holt man sich gerade so die Kontrolle zurück? Und vor allem: Wie wird man diese Scheißangst wieder los? (Hördat)
John Coltrane’s “Giant Steps” & Bach’s “Prelude in C Major” Get Turned into Dazzling Musical Animations by an Artist with Synesthesia
Posted in . N E W S, Blütensthaub, Journal, Kultur, Literatur, Medien, MUSIK, Persona, Video Art und Gif Art, tagged Giant Steps, J.B.Bach, John Coltrane, OpenCulture, P(A)rtikel, Vimeo, Wassily Kandinsky, Zitat on 16. September 2021|
Wassily Kandinsky: Colour is the keyboard, the eyes are the harmonies, the soul is the piano with many strings. The artist is the hand that plays, touching one key or another, to cause vibrations in the soul.
How to Energiewende in 10 Jahren, Teil 1: Wo soll denn die ganze Energie herkommen? August 6, 2021 – Von Der Graslutscher
Posted in . N E W S, Journal, Kultur, Medien, Partikel, Politik, Wissen, tagged Energiewende, graslutscher.de, Klimakrise, P(A)rtikel on 16. September 2021|
Ist das nicht seltsam? Die Klimakrise ist zu einem der meistdiskutierten Themen im Wahlkampf geworden, aber wie und vor allem DASS (!) wir sie wirklich lösen können, ist für die meisten Menschen nach wie vor kaum nachvollziehbar. Deutschland ohne Kohle, Gas und Öl mit Energie versorgen? Der Eindruck bei vielen ist, dass es dazu an technischen Lösungen fehlt oder diese noch größere Nachteile mit sich bringen.
Nein, verwunderlich ist das wirklich nicht: Das Thema ist sperrig wie nur was und die Menschen, die der Bevölkerung die Lösungen vielleicht mal näherbringen sollten erwecken den Eindruck, dass Arbeitsverweigerung jetzt olympisch geworden ist. Von Politik und Medien gibt es ab und zu mal ein paar unzusammenhängende Brocken dazu, von umfangreicher Aufklärung findet sich dazu aber keine Spur…,..
How to Energiewende in 10 Jahren, Teil 1: Wo soll denn die ganze Energie herkommen?
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.