mit Hanns Dieter Hüsch, Matthias Beltz 03:10, Richard Rogler 09:50, Eine Produktion des Saarländischen Rundfunks 2016
Posted in . N E W S, Geschichte, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Persona, Politik, Radio, Wissen, tagged Episoden, Flucht und Migration, Man möchte ja kein Unmensch sein, Politik, Teil 1, Uta Reitz, Verschiebungen, WDR 3 on 18. August 2021|
Drei unterschiedliche Episoden erzählen von Flucht und Migration. Die ersten beiden blicken auf die Nazizeit und die Judenverfolgen. Und dann geht es in eine surreale Zukunft, in der Migration als die größte Bedrohung gilt.
Teil 2 und Teil 3
Posted in Natur, Psychologie, Wanderlust, tagged Bellersen, Kirchenmauer, Pflanzen, Photo, Steine on 18. August 2021| 6 Comments »
Posted in 1 on 18. August 2021|
Posted in Blütensthaub, Geist und Gott, Journal, Kultur, Literatur, Medien, Persona, Wissen, tagged Erich Kästner, firstlightinthemorning, Lesen, Literatur, Tumblr, Zitat on 18. August 2021| 3 Comments »
Das Land des Lesens ist ein geheimnisvoller, unendlicher Erdteil.
Aus Druckerschwärze entstehen Dinge, Menschen, Geister
und Götter, die man sonst nicht sehen könnte.
+
Posted in 1, Blütensthaub, Geist und Gott, Gespräch oder Interview, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Literatur, Natur, Persona, Philosophie, Radio, Religion, Wissen, tagged Bayern 2, Claude Lévi-Strauss, Natur, Naturvölker, radioWissen on 18. August 2021|
Posted in . N E W S, Journal, Kultur, Kunst, Medien, Partikel, Persona, Wissen, tagged Charles Baudelaire, Kunst, Malerei, Niki de Saint Phalle, Paul Delaroche, Peter Fischli, Photographie, Stop Painting, Tobias Timm, Venedig, Zeit.de on 18. August 2021|
Ab heute ist die Malerei tot. Das sagte der französische Historienmaler Paul Delaroche, als er um das Jahr 1840 zum ersten Mal eine Fotografie sah. Was sollte die Malerei jetzt noch? Rund 20 Jahre später prangerte Charles Baudelaire die Folgen der Fotografie für die französische Kunst an: Sie habe schwer zur Verarmung des Genialen beigetragen. Und so ging es weiter bis heute, 150 Jahre lang, mal war es die Industrialisierung, die Kritiker für den Tod der Malerei verantwortlich machten, mal die Abstraktion, dann wieder der Spätkapitalismus, in dem das Gemälde die perfekte Warenform annahm. Die Künstlerin Niki de Saint Phalle griff irgendwann zum Gewehr und schoss auf die Leinwand…,.. Zeit.de
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.