Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 6. Juli 2021

Achtung Suspense: Hier geht es um Anagrammdichtung und Krimi. „Spell“ vereinigt geheimnisvolle Zaubersprüche mit der Kunst, Buchstaben so zu kombinieren, dass bezaubernde Rätsel entstehen. Mit ein wenig Galgenhumor sind auch alte Kriminalfälle lösbar.

Ausgangspunkt des Stückes ist ein Mord in der Wiener Pressgasse im Jahre 1966, am 6. Tag des 6. Monats, also am 6.6.66. Was der Mord mit dem sechsten Buchstaben des Alphabets zu tun hat, mit dem F, das versucht ein pensionierter Staatsanwalt mit der Kripo-Abteilung für Cold Cases herauszufinden. – Via Radiohörer:

„Spell“ Hörspiel von Stephan Krass

Werbung

Read Full Post »

Read Full Post »

Ein Besuch im Kunst- und Performancelabor des Theaterregisseurs Robert Wilson.

Feature, am 06.07.2021, 22:30 Uhr im Deutschlandfunk Kultur

Das Watermill Center liegt auf Long Island. 1992 von dem Theaterregisseur Robert Wilson als Performancelabor gegründet, wird es seither jedes Jahr erweitert, ausgebaut und erneuert. Er habe es gegründet, um einen Ort des Austausches zu haben, sagt Wilson. Das Feature stellt die Einrichtung mit seiner Atmosphäre zwischen Glamour und Schullandheim, zwischen hinreißenden Inszenierungen, Ideen, Projekten und Küchendienst vor.

Read Full Post »

In darkness let me dwell, for voice, lute & bass viol (A Musicall Banquet), (1610) Steven Rickards, counter-tenor Dorothy Linell, lute John Dowland’s songs (or ayres, as they were termed) for voice and lute represent the culmination of a long tradition in England, where such pieces were held in high esteem throughout the sixteenth century. The bulk of Dowland’s contribution to this rich repertoire consists of three books published simply as a First, Second, and Third Book of Songs, and a further collection published in 1612 under the title A Pilgrimmes Solace. The First Book appeared in 1597.

Read Full Post »

Der Mensch hat den Planeten so grundlegend verändert, dass Forscher eine neue erdgeschichtliche Epoche ausrufen. Das Zeitalter des Anthropozän zwingt uns, Begriffe wie „Natur“ vollkommen neu zu denken und eine angemessene Ethik zu entwickeln. Eva Horn im Gespräch mit Michael Reitz 

Read Full Post »

Chuang Tzu was a Taoist sage, living sometime before 250 B.C. He is credited with writing- in part or in whole – a work known by his name, the Zhuangzi, which is one of the foundational texts of Taoism.

Read Full Post »