das falsche ist das ganze [c20] by david wallraf
»Grenzen des Hörens«, ein Buch über Noise von David Wallraf – Überstrapazierte Metaphorik
23. Juni 2021 von ralphbutler
In seiner lesenswerten Studie »Grenzen des Hörens« will der Musiker und Musikwissenschaftler David Wallraf den Begriff Noise philosophisch ausbauen, verliert sich aber zwischendrin in Polemik. – Von Martin Mettin
Sand ins Getriebe streuen: Dieses Sprachbild kommt einem fast unweigerlich in den Sinn, wenn es um politisch motivierte Störungen des kapitalistischen Betriebsablaufs geht. Akte von Sabotage oder Widerstand sollen die permanente Warenproduktion und Geldzirkulation möglichst lahmlegen, das (ebenfalls gern bemühte) Hamsterrad der Lohnarbeit zum Stillstand bringen. Dass die Redewendung vom Sand im Getriebe auch einen akustischen Eindruck hervorruft, gelangt eher selten zu Bewusstsein. Hört man sozusagen auf diese Redewendung, dann ist der Sabotageakt mit unangenehmen, ja schmerzhaften Geräuschen verbunden: Das Verlangsamen oder Anhalten der Apparatur erfolgt unter Knirschen, Kreischen und schließlich Krachen…,.. jungle.world
Veröffentlicht in . N E W S, Artikel, Blogger, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Literatur, Medien, MUSIK, Persona, Wissen | Verschlagwortet mit Artikel, Überstrapazierte Metaphorik, bandcamp, das falsche ist das ganze, david wallraf, jungle World, Knirschen, Kreischen und schließlich Krachen, Literatur, Neue Musik, Noise, Sand ins Getriebe |
Beiträge, die mir gefallen
- Follow Blütensthaub on WordPress.com
.WORDPRESS Alte Musik ARTE Artikel Bayern 2 Blau China DLF DLF Kultur Electronica Feature Fernsehen Film Gespräch Hören Hörspiel Interview Japan Krimi Kunst Literatur Live MUSIK Natur Nazis Neue Musik Pflanzen Philosophie Photo Photographie Photos Podcast Politik Soundscapes SWR2 Termin Tiere Vögel Wasser Wissen wordpress Zen Zettel Zitat Ö1
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.