Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 23. April 2021

Deutschlandradio Kultur – Ursendung – Von Martina Müller

Hemmungsloser als andere Künste öffnet das Kino die Gefühlsschleusen. Im Dunkeln den Tränen freien Lauf lassen – das kannte auch Thomas Mann: „Sagen Sie mir doch, warum man im Cinema jeden Augenblick weint oder vielmehr heult wie ein Dienstmädchen!“ Von allen Filmgenres ist das Melodram der größte Tränentreiber, und von allen Regisseuren des Genres ist Douglas Sirk der Meister. Ohne Scheu vor Kitsch, Verrücktheit und Banalität dreht er in den fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts eine Reihe von Melodramen, die nichts von ihrer Kraft verloren haben. Warum das so ist, darum soll es in dieser Nacht gehen: um die Filme eines Regisseurs, der als Detlef Sierck in Hamburg auf die Welt kommt und als Douglas Sirk in Hollywood die großen Gefühle herausfordert. Gefühle, die mit Liebe, Einsamkeit und Tod verbunden sind. Programmvorschau

Werbung

Read Full Post »

Mit Talent alleine kann man auch in der Kunstszene nicht alles erreichen. Sie unterliegt starken gesellschaftlichen Einflüssen und wurde lange von Männern beherrscht. Bei einem Streifzug durch die Kunstgeschichte werden Künstlerinnen vorgestellt, die lange zu Unrecht im Schatten ihrer männlichen Kollegen standen. „Starke Frauen, unbekannte Künstlerinnen“ führt durch Epochen von der Renaissance bis zum frühen 20. Jahrhundert….

Read Full Post »

Read Full Post »

Seit der letzten Eiszeit befruchtet die „Dunkle Europäische Biene“ in Europa Blütenpflanzen. Doch die Imkerei mit modernen ertragreichen Honigbienen hat die Ur-Biene fast verdrängt.  Um sie vor dem Aussterben zu bewahren, gestalten Bienenzüchter in Frankreich Landstriche neu und fertigen artgerechte Behausungen. Auch in Deutschland engagieren sich Forscher*innen und Hobbyimker*innen. Denn: Die Wildbiene ist robust, passt sich gut an Klimaveränderungen an und trägt zum Erhalt der Artenvielfalt bei, indem sie andere Pflanzen bestäubt als die moderne Biene. SWR2 Wissen

Read Full Post »

Musik bewegt uns, sie kann die unterschiedlichsten Emotionen hervorrufen. Aber wie tut sie das? Musikwissenschaftlerinnen und Hirnforscher versuchen, in der Musik Merkmale zu identifizieren, die bei allen Menschen eines Kulturkreises oder sogar weltweit dieselben Gefühle bewirken. So werden etwa Dur, Moll und die Tonarten mit gewissen Stimmungen in Verbindungen gebracht. Diese Erkenntnisse wenden Filmkomponisten an, um den Zuschauer*innen das Blut in den Adern gefrieren zu lassen oder sie zu Tränen zu rühren. SWR2

Read Full Post »

Der erste deutschsprachige Abenteuerroman erzählt vom Überleben im grausamen Dreißigjährigen Krieg. Sein Verfasser Johann Jacob Christoph von Grimmelshausen erhält nach Beendigung des Romans beunruhigenden Besuch.

Ein Nachtstück: Literatur

Read Full Post »

Dies ist Teil 5 unseres Feldenkrais-Workshops „Leichter Gehen“. Wie kann ich im Sitzen die Beweglichkeit meines Hüftgelenkes verbessern? Und wie wirkt eine Übung im Sitzen auf mein Gehen?

Read Full Post »