Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 18. April 2021

Werbung

Read Full Post »

WDR 3 – Sonntag, 18. April 2021 19:04 Uhr

Auf einer Baustelle in Düsseldorf wird ein 2000 Jahre altes Skelett gefunden – und sofort wird messerscharf kombiniert: Das können nur die sterblichen Überreste von Jesus von Nazareth sein.
Als das Skelett kurz darauf verschwindet, scheint klar: Jesus ist wieder auferstanden! Inmitten von lauter verrückt gewordenen neuen Jüngern versucht Privatdetektivin Ruth Kohn, das verschwundene Skelett wiederzubeschaffen. Die Recherche in dieser Szene gestaltet sich äußerst schwierig, zumal Horden von Menschen ausgerechnet ihren Partner Peter Mehta für den neuen Messias zu halten scheinen. Vielleicht hätte er ihr sagen sollen, dass sein Gesicht auf Toastscheiben erscheint und er ständig unabsichtlich Wasser in Wein verwandelt…

Read Full Post »

Essay und Diskurs

Unser Essverhalten beeinflusst unser Denken und Fühlen. Wer wir sind. Für wen wir uns halten. Wann und warum unser Belohnungssystem anspringt. „Wat de Buur nich kennt, dat fret he nich.” Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht.

Schriftsteller Jan Brandt erinnert diesen Spruch aus seiner Kindheit in Ostfriesland und geht mit ihm zurück in die Geschichte des Nahrungsmittels Fleisch. Der ostfriesische Merksatz drückt nicht nur ein Misstrauen allem Fremden und Neuen gegenüber aus, ein kulinarischer Konservatismus, sondern auch, wie wichtig Herkunft und Tradition im Hinblick auf das Essen für die Herausbildung des ländlichen Selbstverständnisses ist: Als dieser Spruch aufkam, gab es noch eine enge Bindung an die Lebensmittel, an die Pflanzen und Nutztiere, die auf dem Küchentisch landeten. Das meiste hatten die Leute im Dorf selbst angebaut und geerntet, gemästet und geschlachtet oder von Bekannten bezogen. Aber was bedeutet es heute, Tiere zu essen? Heute ist Jan Brandt Vegetarier und erörtert in seinem Essay, warum ganz besonders in Zeiten von Corona die Frage des Fleischessens gestellt werden sollte. Denn: Der Mensch is(s)t, was er is(s)t. – Deutschlandfunk Kultur 2020

Read Full Post »

In this restored footage of ‚James Taylor In Concert‘, James performs „With a Little Help From My Friends“ (Lennon-McCartney) on the popular BBC series In Concert on November 16, 1970. In Concert was produced by the BBC in the early ’70s and featured performances from legendary acts of the time. In November 1970, James was 22 years old and his second studio album ‘Sweet Baby James‘ had released earlier that same year.

Read Full Post »

Von Nis-Momme Stockmann, Charlotte Simon, Toben Piel

Hörspielvom 18.04.2021, 18:30 Uhr im Deutschlandfunk Kultur

Wir befinden uns auf dem 125. Kongress der deutschsprachigen Thanatologen. Handlungsort dieser Fachtagung: Die Turnhalle der Geschwister-Scholl-Grundschule Olsberg im Hochsauerlandkreis. Das mittelrunde Jubiläum wird – erstmalig – mit einem musikalischen Schwerpunkt gefeiert: „Die Zukunft der Trauermusik“. Wie sehr das Thema „Tod“ gesellschaftlich nivelliert wird, zeigt sich auch in diesem Bereich wieder einmal eindrucksvoll: Während sogar Flughäfen oder Fahrstühle auf umfangreiche musikalische Kataloge verweisen können, hat die Musik für den menschlichen Beisetzungsakt innerhalb der vergangen 200 Jahre kaum nennenswerte Impulse erfahren. „Um diese entscheidende Komponente für ein ästhetisch-erhebendes Trauerritual zu befruchten“, so verkündet der Leiter der „Thanatologischen Gesellschaft“ in seiner Eröffnungsrede mit gehörigem Stolz, wird am Ende des Kongresses in Kooperation mit der „Thanatologie heute“ der Innovationspreis „Trauermusik“ vergeben: „Denn das konkrete Ereignis der Bestattung ist die Maske des Todes, der Schlüssel zum Tor seines Denkraums, die Pforte zu ihm als Kulturpraxis.“ Doch noch bevor es nach einem wirklich langen Intro richtig losgehen könnte, sorgt ein Projektil für den vorläufigen Höhepunkt: der Mord an Professor Sebersdorsch-Malzhausen auf offener Bühne.

https://www.deutschlandfunkkultur.de/hoerspielgroteske-ueber-tod-und-wissenschaft-der-sich.3684.de.html?dram:article_id=491435

Read Full Post »

Und die Zeit lief, die Zeit lief davon, 

die Zeit verlor sich; die Uhr an der Wand

war dem Leben näher als die Gedanken.


via https://firstlightinthemorning.tumblr.com/

Read Full Post »

Velvet Underground – Sunday Morning

Read Full Post »