Kriegs-Drama · 1942, nach dem Attentat auf den „Henker von Prag“, den SS-Obergruppenführer Heydrich, erfolgte das Massaker von Lidice. Darüber schrieb Bertolt Brecht im amerikanischen Exil sein einziges Drehbuch für Hollywood. // br.de/mediathek/podcast/hoerspiel-pool/
Archive for 27. Februar 2021
„Hangmen also die“ – Nach dem Anti-Nazi-Film von Bertolt Brecht und Fritz Lang
Posted in Geschichte, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Persona, Politik, Radio, Wissen, tagged "Hangmen also die", 1942, Anti-Nazi-Film, Bertolt Brecht und Fritz Lang, br.de/mediathek/podcast/hoerspiel-pool, Hörspiel, Kriegs-Drama, Massaker von Lidice, SS-Obergruppenführer Heydrich on 27. Februar 2021|
Blau (2)
Posted in Natur, Pflanzen, Photographie, tagged Naturagart, Pflanzen, Wasserpflanzen on 27. Februar 2021| 2 Comments »
Jean Paul`s Zweierlei
Posted in Blütensthaub, Geist und Gott, Persona, Psychologie, tagged Greifen, Jean Paul, Leben, Spielen, Zitate on 27. Februar 2021|
„Ich spiele nicht mit dem Leben, aber das Leben spielt mit mir, als ob es mein Spielen kenne oder verachte“.
„Ich greife alles an und mich greift alles an“.
Speak · Norman Westberg
Posted in Medien, Persona, tagged MUSIK, Norman Westberg, Swans on 27. Februar 2021|
Fantasien sind ein Weg der Wahrheit – Éric Vuillards literarische Tauchgänge durch die Weltgeschichte – Von Christoph Vormweg
Posted in . N E W S, Geschichte, Kultur, Literatur, Persona, Politik, Radio, Wissen, tagged ÉRIC VUILLARD, Christoph Vormweg, Frankreich, Schriftsteller, WDR 3 on 27. Februar 2021|
Der französische Schriftsteller Éric Vuillard ist eine Ausnahmeerscheinung. Er erzählt von historischen und politischen Ereignissen neu und aus ungewohnter literarischer Perspektive, dabei oft mit aktuellen Bezügen: ob zur Gelbwesten-Bewegung oder zur Gier der Großindustrie. Éric Vuillard, Jahrgang 1968, gleicht als Schriftsteller einem Trüffelschwein im Wald der Weltgeschichte. Er erzählt von der Eroberung des Inkareichs genauso souverän wie von Buffalo Bill oder der Französischen Revolution. Seine erstaunlich kurzen, extrem dynamischen Bücher lassen sich dabei in kein literarisches Gattungsraster einordnen. Aber sie provozieren: thematisch wie literarisch. Nach seinem 2017 mit dem Goncourt-Preis ausgezeichneten Buch ‚Die Tagesordnung‘, in dem er Adolf Hitlers Weg zum Eroberer Österreichs beschreibt, blickt er in seinem jüngsten Werk ‚Der Krieg der Armen‘ wieder über den Rhein. Diesmal nimmt er den von Thomas Müntzer angefachten Bauernaufstand zu Beginn des 16. Jahrhunderts ins Visier. Éric Vuillard verunsichert unsere Wahrnehmungsgewohnheiten von Geschichte. Seine Bücher sind Attacken auf die sich objektiv gebärdende Historikerzunft: |
William Ackerman – Gazos
Posted in Blütensthaub, Journal, Kultur, Medien, Persona, tagged Folk, Gazos, Guitar, MUSIK, William Ackerman, Windham Hill on 27. Februar 2021|
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.