Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 25. Januar 2021

Hörspiel von Ronald Steckel

Auschwitz, das ist ungekanntes menschliches Leid und ebenso ungekannte menschliche Grausamkeit. Was aber war Auschwitz genau? Was geschah in diesem Lager mit Gleisanschluss, fern im Osten? Niemand kann diese Fragen besser beantworten als diejenigen, die selbst dort waren: Häftlinge, die tagtäglich der Willkür des SS-Wachpersonals ausgeliefert waren.

Werbung

Read Full Post »

Was, wenn all die Sagen und Legenden, die sich um die Britischen Inseln ranken, wahr wären? Was, wenn diese Geschichten in unserer modernen Welt allgegenwärtig wären? Das ist die Welt von William Palmer, genannt «Pilgrim». Verflucht zu ewigem Wandern zwischen den Welten der Feen und der Menschen. Die Geschichte des alten Grabhügels von Willy Howe erzählt man sich in Yorkshire seit dem 12. Jahrhundert. Ein Bauer soll eines Nachts auf dem Heimweg plötzlich Musik aus dem Inneren des Grabhügels gehört haben. Als er sich näherte, sah er Feen, die wild tanzten. Sie luden ihn auf ein Glas Wein ein und der Bauer verschwand für immer im alten Grabhügel. Diese Geschichte kennt auch Joey Thurloe. Ein junger Draufgänger, der soeben aus dem Irak zurückgekehrt ist. Eines Nachts macht auch er sich auf zum Grabhügel von Willy Howe. Und auch Joey verschwindet spurlos. (Hördat) – srf.ch/play

Read Full Post »

Strubbeliges Dach

Read Full Post »

Von unzähligen Expert*innen und Politikwissenschaftler*innen wurde der Brexit oft als Gegenreaktion auf die Folgen der Globalisierung dargestellt. Sie verwiesen auf eine an den Rand gedrängte Wählerschaft, die sich vor allem durch die immer weiter ansteigende internationale Mobilität von Waren und Menschen wirtschaftlich und kulturell bedroht fühlt. Welchen undurchsichtigen Kräften gelang es also, den Ausstieg aus der Europäischen Union auf die Agenda zu setzen in einer Zeit, in der nur 11% der Brit*innen ihre Mitgliedschaft als drängendes Thema betrachteten? Wie konnte diese noch 2014 vorhandene verhältnismäßige Gleichgültigkeit in der bittersten Spaltung enden, die das moderne Großbritannien je gesehen hat? treffpunkteuropa.de

Für die britische Elite der extremen Rechten und der Konzernchefs ist der Brexit letztlich nicht mehr als ein Sprungbrett zu einem Großbritannien, in dem sie sich ein für alle Mal von Arbeitnehmerrechten und Produktregelungen befreien können. Von der Europäischen Union eingeführt, um den Binnenhandel zu regulieren und um ein bestimmtes Lebensniveau und generelles Wohlergehen aufrechtzuerhalten, werden diese Gesetze von den Ultrarechten lediglich als Bremse ihrer Gewinne betrachtet.

Read Full Post »

Read Full Post »

Vor hundert Jahren erfand Karel Čapek für sein Theaterstück „R.U.R.“ das Wort „Roboter“. Ist die damalige Reflexion zum Verhältnis zwischen Mensch, Umwelt und künstlicher Intelligenz noch aktuell? Von Svetlana Efimova

Roboter, das neue Wort war bereits im Titel von Karel Čapeks Stück „R.U.R.“ enthalten, das am 25. Januar 1921 in Prag uraufgeführt wurde: „R.U.R.“ ist ein fiktionaler Firmenname, der für „Rossumʾs Universal Robots“ steht.

Der vom tschechischen „robota“ (,Fronarbeitʻ) abgeleitete Ausdruck „robot“ war ein glücklicher Einfall Josef Čapeks, als sein Bruder Karel nach einer geeigneten Bezeichnung für intelligente Maschinen suchte. geschichtedergegenwart.ch

Read Full Post »