Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 16. Januar 2021

Werbung

Read Full Post »

Thomas Bernhard: Und alles schweigt . . . durch Strauch und Baum Fließt dieser Erde sanfter Traum . . . O tiefe Nacht, o Nacht im Schnee, Durch die ich ruhig sinnend geh…

Band 21/Gedichte, Suhrkamp

Read Full Post »

Mein YouTube Mix 2021/1

Read Full Post »

„Der Junge, der Ripley folgte, mein viertes Ripley-Buch“, so führte einmal Patricia Highsmith aus, „ist die Geschichte eines Jungen, der seinen Vater im Zorn umgebracht hat und Ripley aufsucht, um es ihm zu gestehen und sein Gewissen zu erleichtern. Es geht hier um die Frage der Moral oder der fehlenden Moral: in unserer Welt der zornigen jungen Männer und gedungenen Mörder, die sich im 20. Jahrhundert nicht unterscheiden von den zornigen Männern und gedungenen Mördern der vorchristlichen Jahrhunderte: interessiert es da jemanden, wer mordet und wer ermordet wird?“

beta.ardaudiothek.de

Kriminalhörspiel: Der Junge, der Ripley folgte (II/II) Sonntag, 17. Januar 2021, 19:00 bis 20:00 Uhr – NDR Kultur

Read Full Post »

  • Dans Revue internationale de philosophie 2009/2 (n° 248), pages 99 à 122
  • 1. Die Aufwertung des Romans in der frühen Romantik

  • Das 18. Jahrhundert gewöhnte sich nur langsam an die Vorstellung, aus Texte ohne Versform könnten ernstzunehmende Dichtungen sein. Obwohl Romane beim Lesepublikum der Aufklärung sehr beliebt waren, wurde der Roman als ästhetische Gattung lange nicht anerkannt, denn es gab keinen bis auf die Antike zurückdatierenden Kanon der Romanliteratur, und die spätantiken, mittelalterlichen und barocken Vorläufer des modernen Romans galten eher als Unterhaltungsliteratur. Schiller qualifiziert den Romanautor noch als „Halbbruder“ des echten Dichters ab.
  • https://www.cairn.info/revue-internationale-de-philosophie-2009-2-page-99.htm

Read Full Post »

Die alte Frage: Wie ist eigentlich der idealtypische Roman der deutschen Romantik gebaut? Herder meint 1796 im 99. Brief zur Beförderung der Humanität, zitiert nach Monika Schmitz-Emans in der Revue internationale de philosophie 2009:

Keine Gattung der Poesie ist von weiterem Umfange, als der Roman; unter allen ist er auch der verschiedensten Bearbeitung fähig: denn er enthält oder kann enthalten nicht etwa nur Geschichte und Geographie, Philosophie und die Theorie fast aller Künste, sondern auch die Poesie aller Gattungen und Arten – in Prose. Was irgend den menschlichen Verstand und das Herz intereßiret, Leidenschaft und Charakter, Gestalt und Gegenstand, Kunst und Weisheit, was möglich und denkbar ist, ja das Unmögliche kann und darf in einen Roman gebracht werden […].

weheklag.wordpress.com

Read Full Post »