Abendlied | Josef Rheinberger (1839-1901) „Bleib bei uns, denn es will Abend werden“ | Op. 69 n°3 Ensemble ZENE · Direction Bruno Kele-Baujard
Posted in Blütensthaub, Kultur, Literatur, Medien, Natur, Persona, tagged Abendlied, Bruno Kele-Baujard, Ensemble Zene, Josef Rheinberger, Lied, MUSIK on 10. Januar 2021|
Abendlied | Josef Rheinberger (1839-1901) „Bleib bei uns, denn es will Abend werden“ | Op. 69 n°3 Ensemble ZENE · Direction Bruno Kele-Baujard
Posted in Kultur, Photographie, tagged Äste und Zweige, Haltern-Holtwick, Photographie s/w, Sendeturm on 10. Januar 2021| 2 Comments »
Posted in . N E W S, Fernsehen, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Persona, Radio, Wissen, tagged Charles.M.Schulz, Charlie Brown, HR2 Kultur, Peanuts, Snoopy on 10. Januar 2021|
Sendung: hr2-kultur, „Feature“, 10.01.2021, 18:04 Uhr.
Von Markus Metz + Georg Seeßlen: Vor 70 Jahren, am 2. Oktober 1950, veröffentlichte Charles M. Schulz seinen ersten „Peanuts“-Strip. Die kurzen Geschichten um Charlie Brown und seine Freunde gelten als comicgewordene Philosophie. Welche Antworten geben die Peanuts auf fundamentale Fragen nach Sinn und Identität, Beziehung und Verantwortung, Freiheit und Gerechtigkeit? Die Alltagsgeschichten amerikanischer Vorstadt-Kids um den ewigen Loser Charlie Brown, den Beethoven-Verehrer Schroeder, die kratzbürstige Lucy mit ihrer psychiatrischen Beratung und natürlich den höchst fantasiebegabten Hund Snoopy haben in den USA wie in Europa Generationen begleitet.
Der Literaturkritiker Denis Scheck hat die Peanuts in seinen Kanon der 100 wichtigsten Werke der Weltliteratur aufgenommen: „Die Sorgen und Nöte der Peanuts sind kein billiger Ersatz, kein im kindgerechten Maßstab verkleinertes Modell der Menschenwelt, sondern das reale Welttheater kleiner und großer Leute selbst.“ (Hördat) hr2
Posted in Blütensthaub, Kultur, Medien, Persona, tagged Francois-Joel Thiollier, Klavier, Maurice Ravel, MUSIK, Noah Johnson, P.S. 45:34 is almost too cool to exist on 10. Januar 2021|
Posted in Geist und Gott, Geschichte, Gespräch oder Interview, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Literatur, Medien, Persona, Philosophie, Politik, Radio, Symbole, Wissen, tagged Das Recht auf Revolution, Gespräch, Hannah Arendt im Gespräch mit Carlo Schmid, Hören, NDR, PhilosophieKanal on 10. Januar 2021|
1965 erschien Hannah Arendts Buch „Über die Revolution“ auf Deutsch. Im Zentrum steht die Frage: Wie entsteht eine Demokratie? Wie behauptet sie sich? Und wodurch unterscheiden sich die Revolution von 1789 in Frankreich und die US-amerikanische, also der Unabhängigkeitskrieg? Hannah Arendt hatte immer wieder über die Revolution nachgedacht: Warum kommt es zu einer? Weshalb siegen die Aufständischen? Wann unterliegen sie? Wie muss eine Revolution gesichert werden, um Bestand zu haben? Das Nachtstudio lud sie ein, im Gespräch mit Carlo Schmid ihre Thesen über die Revolution zu erläutern: ein Gedanken- und Schlagabtausch, eine Möglichkeit, zwei Menschen beim Denken zuzuhören, die klar ihre Gedanken darlegen
(Das Gespräch wurde am 19. Oktober 1965 im dritten Hörfunkprogramm des Norddeutschen Rundfunk gesendet). Carlo Schmid (1896-1979) war ein deutscher Politiker (SPD) und renommierter Staatsrechtler, eine der prägendsten Persönlichkeiten der frühen Bundesrepublik und gehört zu den Vätern des Grundgesetzes und des Godesberger Programms der SPD; er setzte sich stark für die europäische Integration und die deutsch-französische Aussöhnung ein.
Posted in Blütensthaub, Hören&Hörspiel, Kultur, Medien, Meditation, Persona, Wissen, Z E N, tagged 1970, Ben Gerstein, Dogen, Soto, Sotoshu Daihonzan Eiheiji“ | Soto zen monks of Eiheiji Temple, Zen on 10. Januar 2021|
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.