„Das Wort ‚listen‘ (hören) enthält dieselben Buchstaben wie das Wort ‚silent‘ (still)“ (Alfred Brendel).
Seit Murray Schafer 1977 den Begriff „soundscape“ prägte, gehören Klanglandschaften zu den wichtigsten Kompositionsformen der Klangkunst. Das Hörstück zeichnet drei Klangumgebungen: Stadt, Land und Fluss. Als Anregung dient die traditionelle chinesische und japanische Tuschmalerei – in der der Pinselstrich scheinbar ins Nichts ausläuft. Ein Spiel von Lärm und Stille, fast bis zur Unhörbarkeit, von rasender Bewegung, „slow-motion“ bis zum scheinbaren Stillstand. – Klangkunst, 47 min 08.01.2021
Geht nicht auf, dein Link hier … hörbar nur direkt dann beim Nebenlink.
Ganz wunderbar das ~ ~ ~ bin da gleich voll drinnen ~ ~ ~ direkt dabei 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Jetzetle, alles korrigiert. ZEN wird unbesehen, ungehört gepostet.
Danke für den Hinweis! Stimme mich auf die erste Massage des Jahres ein:
der Hals, die Schultern, der Rücken …
Gefällt mirGefällt 1 Person