Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 1. Januar 2021

Deutschlandradio Kultur –  Von Rainer Praetorius

1970 bis 2020: Ein halbes Jahrhundert Rock- und Popmusik. Fünf Jahrzehnte, in denen die Rock- und Popmusik langsam aber stetig ursprünglich vorhandene Altersschranken durchbrach. Rock und Pop muss heute nicht mehr länger um kulturelle Anerkennung kämpfen. Längst ist diese Musik nicht nur bei den Jüngeren fester Bestandteil des Alltages. Auch bei den 50-, 60- und sogar bei den 70-jährigen gehört sie einfach dazu. In den Jahren von 1970 bis 2020 gab es nicht nur kontinuierlich großartige Musik. Die Klangkunst der vergangenen Jahrzehnte war auch besonders vielfältig. Und das ist die Auswahl in chronologischer Reihenfolge von 1970 bis 2020: Amon Düül II, David Bowie, Roxy Music, Bob Dylan, Patti Smith, Talking Heads, John Cale, The Waterboys, Sal Paradise, Kate Bush, Public Image Limited, The Sugarcubes, He Said, Geoffrey Oryema, R.E.M., The Cure… Jeder Interpret in dieser Langen Nacht wird nur ein einziges Mal – mit einem herausragenden Stück – zu hören sein.

Werbung

Read Full Post »

Hörspielvom 01.01.2021, 18:30 Uhr im Deutschlandfunk Kultur hier

Bislang, mal abgesehen vom Sendetermin, habe ich umsonst gesucht nach einem Update. Ich spiele den Ball.

Die Schilderung einer Grenzsituation beruht auf autobiografischen Motiven: Nach schwerer Krankheit flüchtet eine alte Frau aus der ärztlichen Obhut, aus der erdrückenden Fürsorge der Familie, und zieht sich in ein einsames Haus im Wald zurück, beargwöhnt von den Dörflern der Umgebung. Das Hörspiel lebt von den Gefühlen und Gedanken der Protagonistin, von der Stille des Hauses und der sie umgebenden Natur.

Sie beschreibt ihren Alltag – in Briefen und leisen Selbstgesprächen. Ihre zaghaften Fragen lassen eine eindrückliche Atmosphäre entstehen. Wie wäre es, nicht mehr allein zu sein? Wie könnte es sich anfühlen, noch einmal eine Zugehörigkeit zu spüren? In der Abgeschiedenheit findet sie schließlich Ruhe, hier fühlt sie sich frei. Doch diese Freiheit währt nicht lange, als ihr Sohn sie besucht, um sie zurück in die Stadt zu holen.

Die Szenen wurden größtenteils in Außenaufnahmen aufgezeichnet, einige in Kunstkopf-Stereophonie. Wir empfehlen Ihnen, beim Hören Kopfhörer aufzusetzen.

Read Full Post »

WDR 5 – Das gibt es nirgendwo sonst in der weiten Radio-Landschaft: Zu Jahresbeginn heißt es wieder »Als das Wünschen noch geholfen hat – 1001 Märchen im WDR«. Und das bedeutet noch einmal Märchen satt, vier Stunden Märchen aus aller Welt und allen Kulturen für Kinder und Erwachsene. Unter anderem mit „Der Katzenkönig“, „Der Eseltreiber und der Dieb“ und „Kalif Storch.

Read Full Post »

Read Full Post »