Archive for 25. November 2020
Tom Waits – Little Drop Of Poison
Posted in 1, tagged Little Drop Of Poison, MUSIK, Tom Waits on 25. November 2020|
Studio elektronische Musik: Peter Rehberg Profil [70] + point of view [80]
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Persona, Wissen, wordpress, tagged MUSIK, musikalisches Portrait, Peter Rehberg, Studio elektronische Musik, WDR 3 on 25. November 2020|
Das heutige Profil ist dem 1967 geborenen und in Wien lebenden britischen Musiker Peter Rehberg gewidmet. Im Point of View stellt Peter Rehberg Schmuckstücke aus seiner Plattensammlung vor, Musik, die ihn beeinflusste und inspirierte.
point of view [80]: Peter Rehberg Im Point of View stellt Peter Rehberg Schmuckstücke aus seiner Plattensammlung vor, Musik, die ihn beeinflusste und inspirierte:
Studio elektronische Musik: Peter Rehberg Profil [70] + point of view [80]
Die Großhalde Hoheward
Posted in Journal, Kultur, Kunst, Medien, Partikel, Photographie, Wanderlust, Wissen, tagged Halde Hoheward, halden.ruhr, Ruhrgebiet, ruhrgebiet-industriekultur.de on 25. November 2020|
Beeindruckende Aussichten, tolle Kunstwerke und gescheiterte Landmarken bietet die Halde Hoheward heute. Doch um die Entstehung des heutigen Gebirgszuges an der Autobahn A2 neben der Zeche Ewald zu verstehen, muss man einige Jahre in die Vergangenheit blicken – als hier noch zwei kleinere Halden, ein besiedeltes Tal dazwischen und keinen Haldentourismus gab.
30 Jahre nach den Planungen und Diskussionen präsentiert sich die Halde Hoheward als Anziehungspunkt für Touristen und Anwohner und wird in Reiseführern, Broschüren und Zeitschriften als sehenswertes Ausflugsziel beworben. Freizeit, Kultur, Wissenschaft und Naherholung sind die spannende und einzigartige Mischung auf der Halde. Es ist wohl der Bürgerinitiative und engagierten und hartnäckigen Bürgern zu verdanken, dass die Halde heute so aussieht, wie sie ist. Von fast einem Dutzend Zugänge führen Direktaufstiege und Serpentinenrampen auf die Großhalde. Auf einer Ebene etwa auf der Mitte des Hangs verläuft die Balkon-Promenade, an der immer wieder Balkone als Aussichtspunkte über dem Haldenhang zu finden sind. Sie führt außerdem über die U-förmige „Promenadenbrücke“, die mit etwas Phantasie an die ähnliche Brücke über den Grand Canyon in den USA erinnert…,.. https://www.halden.ruhr/landschaftspark-hoheward.html
Eines Tages läutete bei mir das Telefon und ich bekam eine Einladung von einer Freundin, sie zu einem Zeitzeugengespräch zu begleiten.
Posted in Geschichte, Journal, Kultur, Literatur, Partikel, Persona, Politik, Wissen, wordpress, tagged hinterdentueren, Im Mahlstrom der Zeiten, Juden, Ruta Wermuth, wordpress on 25. November 2020| 3 Comments »
Im Mahlstrom der Zeiten – hinterdentueren
Die Dame die kommen sollte, war eine langjährige Bekannte ihrer Familie und hieß Ruta Wermuth. Natürlich sagte ich zu, um mehr von ihrer außergewöhnlichen Lebensgeschichte zu erfahren. So machten wir uns auf den Weg zu einer Schule, wo ich das erste Mal hören sollte, was Ruta erlebt hatte:
Die Vernichtung der Juden und die neue Deutsche „Ordnung“ in Europa ließen nicht lange auf sich warten. Der Holocaust überfiel jäh unsere kleine, beschauliche Stadt. Die Deutschen verloren keine Zeit. Bereits einige Tage nach ihrem Einmarsch ließen überall in der Stadt aufgehängte Plakate das Schlimmste befürchten: „Tod den Bolschewiken und Juden!“ Darunter eine Liste von Verboten und Geboten. Wenn man diese genau nahm, war uns gar nichts mehr erlaubt. Bei Zuwiderhandlungen galt auf alles die Todesstrafe. Nur sterben durften wir – das war erlaubt und erwünscht.
Taigu Ryokan
Posted in Journal, Natur, Persona, wordpress, Z E N, tagged Gedicht, Nitya, Ryokan, Tautropfen auf einem Grashalm, wordpress, Zen on 25. November 2020| 3 Comments »
Noch hier –
wie ein Tautropfen auf einem Grashalm
am Wegesrand,
bin ich noch immer in dieser fließenden Welt.
Mond am Morgen.
aus: Ryokan, „Hoher Himmel, Großer Wind“
via: Nitya
Joni Mitchell – Hejira
Posted in Blütensthaub, Geschichte, Kultur, Persona, tagged 1976, Joni Mitchell, MUSIK on 25. November 2020|
Zeitsprung 155: Trofim Lyssenko und der Lyssenkoismus in der Sowjetunion
Posted in Geschichte, Gespräch oder Interview, Hören&Hörspiel, Journal, Persona, Politik, Wissen, tagged Daniel Meßner und Richard Hemmer, Genetik, Geschichte, Podcast, Sowjetunion, Trofim Lyssenko, Zeitsprung 155 on 25. November 2020| 2 Comments »
Wir springen etwa 100 Jahre zurück in die Sowjetunion und beschäftigen uns mit Trofim Denissowitsch Lyssenko und dem nach ihm benannten Lyssenkoismus. Der Agrarwissenschaftler entwickelt in den 1930er Jahren ein pseudowissenschaftliches Konzept, angelehnt an den Neo-Lamarckismus. Er vertrat aber nicht nur die Ansicht, dass Pflanzen Eigenschaften, die sie im Laufe ihres Lebens erworben haben, vererben können, sondern lehnte Mutation und Selektion gänzlich ab und negierte die Existenz von Genen als unsozialistisch und deshalb falsch.
Allerdings gelingt es Lyssenko, Stalin von seinen Ideen zu überzeugen und so steigt sein Einfluss, bis der Lyssenkoismus nicht nur als alleinige Lehrmeinung festgeschrieben wurde, sondern die Genetik überhaupt als faschistische und bourgeoise Wissenschaft diskreditiert wurde und zahlreiche Forscher verfolgt wurden und ihre Stellen verloren. – https://www.zeitsprung.fm/podcast/zs155/
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.