Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 29. Oktober 2020

Kritisiert, bewundert und gefürchtet: Die Black Panther Party, gegründet im Kalifornien des Jahres 1967, sagte Rassismus und Unterdrückung den gewaltsamen Kampf an. Die zweiteilige Doku blickt hinter die Kulissen der legendären Gruppierung. Die erste Folge zeigt, wie sich die Black Panther Party formierte und die afroamerikanische Community zur Selbstverteidigung aufrief.

Werbung

Read Full Post »

Als Oberinspektor Stephan Derrick 1998 aus dem Münchner Polizeidienst schied, tat er das als erfolgreichste deutsche Serienfigur aller Zeiten. Weltweit sah man dem melancholisch-spröden, stets korrekt gekleideten Ermittler gern dabei zu, wie er sich fast gewaltfrei gegen die omnipräsente menschliche Mordlust stemmte.

12 Jahre später wurde Horst Tappert, Darsteller des tadellosen Beamten, posthum als Mitglied der Waffen-SS enttarnt. Öffentlichkeit und Sender waren entsetzt, die TV-Reihe „Derrick“ wurde nicht wiederholt ausgestrahlt. Mit einigen Jahrzehnten Abstand und im Licht des wachsenden Interesses an den skurrilen und düsteren Seiten der „alten BRD“ lohnt sich ein erneuter Blick in die Untiefen der „Derrick“-Welt, wo wie in einem Kuriositätenkabinett das Nostalgische gleich neben dem Grauenhaften aufbewahrt wird. – Von Rafael Jové – rbb-online.de/rbbkultur

Read Full Post »

Read Full Post »

Read Full Post »

Singen ist ein universelles Bedürfnis: laut oder leise, zart oder schneidend, hymnisch oder klagend. Die Intensität einer Gesangslinie kann Menschen beglücken, zu Tränen rühren oder provozieren. Ethnologen berichten, dass die Emotionen einer Arie quer durch die Kulturen verstanden werden.

„Was singt mir, der ich höre in meinem Körper das Lied?“, fragte der französische Philosoph Roland Barthes. Allein oder gemeinsam zu singen, hat eine heilende Wirkung und Ethnologen berichten, dass die Emotionen einer Arie quer durch die Kulturen verstanden werden. „Singen ist die eigentliche Muttersprache aller Menschen“, meinte der Virtuose Yehudi Menuhin. –

„Was singt mir, der ich höre in meinem Körper das Lied?“ Die Kraft des Gesangs Von Burkhard Reinartz

Read Full Post »

Vor 500 Jahren, am 21.10.1520, entdeckt Ferdinand Magellan auf seiner Fahrt nach Westen einen Durchgang vom Atlantik zum Pazifik: die nach ihm benannte Magellanstraße. Doch nicht nur das: Seine Expedition umsegelt auch erstmals die Erde. Diesen Triumph aber wird der „Generalkapitän“ nicht mehr erleben. Von Ralf Berhorst
Die Anklage ist lächerlich: 400 Ziegen soll der portugiesische Quartiermeister Fernão de Magalhães auf einem Kriegszug in Marokko aus der Beute zum eigenen Gewinn verkauft haben. Erbost eilt er ohne Erlaubnis seiner Vorgesetzten von Nordafrika an den Hof in Lissabon, um beim König vorzusprechen. geo.de/wissen

Read Full Post »

Professor Bienlein hat seinen Freund Tim eingeladen, ihn zu besuchen. Der Professor entwickelt nämlich einen dreidimensionalen Fotokopierer, auf den es sein Mäzen Rastapopoulos abgesehen hat. Mit Hilfe dieser Erfindung will Rastapopoulos den Kunstdiebstahl weiter perfektionieren. Durch Zufall stößt Struppi auf eine geheime Tür, die Tim zeigt, dass unter dem künstlichen Haifischsee eine kleine Stadt gebaut wurde, in der sich Rastapopoulos versteckt.

Read Full Post »