Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 8. Oktober 2020

Sendung

„Wutbürger“ nannte sie die Presse und verpasste damit den lautstarken Pegida-Demonstrationen ein wirksames Etikett. Denn Wut und Zorn gehören seit dem frühen Christentum zu den sieben Todsünden.

Bereits die Philosophen der Antike wollten diese übermächtigen Gefühle beherrschbar machen. Menschen dürfen sich nicht erzürnen, Götter hingegen schon. Andererseits: Liegen, wenn nicht in der schnell verrauchenden Wut so doch im anhaltenden Zorn auch nützliche Impulse?

„Zorn macht langweilige Menschen geistreich“, so Francis Bacon.

Werbung

Read Full Post »

Read Full Post »

Weißsein und Farbenblindheit: Mit der Critical Whiteness, in Deutschland auch als Kritische Weißseinsforschung bekannt, ist ein Ansatz in die Antirassismus-Bewegung gekehrt, der versucht rassistische Markierungen zu überwinden. – Von Millay Hyatt

Die kritische Weißseinsforschung will die Weißen darauf aufmerksam machen, dass sie nicht einfach „Menschen“ sind, sondern weiße Menschen. Das heißt, sie sind nicht ausgenommen von der gesellschaftlichen Bestimmung durch ethnische Merkmale. Diese Bestimmung verschafft ihnen eine Sonderrolle. Dies zu leugnen, heißt, jene rassistischen Hierarchien fortzuschreiben, die sie für überholt annehmen Drei Fälle – eine Frage: DLF

Read Full Post »

Read Full Post »

Wir springen ins 18. Jahrhundert und beschäftigen uns mit Chemie – und wie die Chemie zu einer modernen Wissenschaft wurde. Dem Theologen Joseph Priestley gelang es in den 1770er-Jahren, Sauerstoff zu isolieren. Als Anhänger der Phlogiston-Theorie zog er allerdings noch die falschen Schlüsse aus seinen Experimenten, denn er ging davon aus, phlogistonfreie Luft entdeckt zu haben. Antoine Laurent de Lavoisier fand dann schließlich die Lösung, die zur Begründung der Chemie als Naturwissenschaft führte.

Heute zählt Lavoisier zu den bekanntesten Chemikern der Geschichte, der die chemische Revolution einleitete. Eine andere Revolution hat er nicht überlebt: Während der sog. Terrorherrschaft im Zuge der Französischen Revolution wurde er für seine Tätigkeit als Steuereintreiber hingerichtet.

Read Full Post »

Wird an Märchen gedacht, malt sich dieses Bild häufig von selbst. Denn Märchen vollbringen eine erstaunliche Gradwanderung: Sie vermögen einen düsteren Schauer über den Rücken zu jagen, erscheinen zuweilen sogar brutal und grausam, und doch verströmen sie ein nostalgisches Odeur, das es behaglich werden lässt, erinnern an kosiges Erzählen von Geschichten am heimischen Kamin oder aber zur Guten Nacht. Denn letzten Endes obsiegt in ihnen doch das Gute über das Böse, die Prinzessin wird gerettet, die Hexe, die eben noch ein unschuldiges Kind verspeisen wollte, wird kurzerhand selbst in den Ofen verfrachtet…,..

Dornröschen, Thalia oder Zellandine? Eine Reise durch den Märchenwald der Zeit – Antikenrezeption im Märchen Dornröschen der Brüder Grimm (Henrik Maria Winterscheid)

Read Full Post »