Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 29. September 2020

Hörstück aus der Reihe „Das innere Licht – Texte zur Mystik“ von Ronald Steckel

Ramana Maharshi (1879 – 1950), gilt als einer der großen spirituellen Meister des letzten Jahrhunderts. Als 16-jähriger wird er von der allumfassenden Erkenntnis durchdrungen, dass das „Selbst“ unabhängig vom Körper existiert und diesen überdauert. Nach diesem Erleuchtungserlebnis verlässt Ramana seine Familie und zieht sich in eine Höhle am „heiligen“ Berg Arunachala zurück, wo er zwölf Jahre in Regungslosigkeit verharrt und kein Wort spricht. Neben dem aus subjektiver Perspektive erzählten Lebensbericht Ramanas stehen Ausschnitte aus Gesprächen, die Ramana mit den zahllosen Besuchern seines Ashrams führte und die in Protokollen erhalten geblieben sind.

https://mystikaktuell.wordpress.com/2020/09/29/ramana-hoerstueck-von-ronald-steckel/

Werbung

Read Full Post »

pogo #möwen #ente ratlos

Read Full Post »

Die Rückbesinnung des Menschen auf spirituelles Wissen ist notwendiger denn je. Denn unsere materialistisch geprägte High-tech-Zivilisation befindet sich in einem Zustand hilfloser Unwissenheit in Bezug auf die „innere Welt“ des Menschen. In unserer Reihe präsentieren wir Hörstücke, in denen die reiche spirituelle Überlieferung des Abendlandes als auch anderer Kulturen zur Sprache kommt: Texte des deutschen Theosophen Jacob Böhme, der französischen Mystikerin Simone Weil, des erleuchteten Tamilen Ramana Maharshi oder des persischen Dichters Rumi bilden eine Kartografie geistiger Landschaften, die den Hörer auf seinem Weg nach Innen begleiten und inspirieren wird. Von Ronald Steckel

rbb-online.de

Jakob Böhme

Read Full Post »

Lissy zaudert. Und macht damit ihrem Mann, aber vor allem sich selbst, das Leben nicht unbedingt einfacher. Bettie I. Alfreds neuestes Hörspiel besticht durch sepiagefärbte Atmosphäre und zu Tränen rührende Komik.

«Zauderwut» ist der zweite Teil der sogenannten «Wut-Trilogie», deren Auftakt die «Reisewut» war, in der ein Mädchen über ihr Alleinsein mit einem Vater ohne Mutter berichtete. Nun geht es um die erwachsene, grössenmässig ziemlich klein gebliebene Lissy Heiliger. Eine nervös-zerstreute Frau mittleren Alters. Sie bespricht notorisch Tonbänder, rekapituliert und protokolliert, manchmal beängstigend genau. Gegenwärtiges verschwimmt mit Erinnertem. Sie ist alt und jung zugleich. Der Mann ist bei ihr, und doch erreicht er sie nicht. SRF

Read Full Post »

Read Full Post »

Es beginnt wie ein Schauerroman. Ein Fremder – sein Name zusammengestrichen auf seinen Anfangsbuchstaben K. – kommt spätabends in ein Dorf, das im Schnee versinkt. Drohend und unerreichbar über dem Dorf thront das Schloss. Von Julia Devlin / 

Hier residiert Graf Westwest, den niemand je zu Gesicht bekommen hat. K., dessen Vergangenheit im Dunkeln bleibt, sucht ein Auskommen, eine Anstellung als Landvermesser beim Schlossherrn. Doch diese Suche gestaltet sich als ein rastloses Stolpern durch eine verschlossene und feindselige Welt, deren Gesetze K. zu enträtseln, gegen die er zu rebellieren versucht. Franz Kafka begann „Das Schloß“ im Januar 1922, gequält von Nervenzusammenbrüchen und gezeichnet von der Tuberkulose, an der er anderthalb Jahre später sterben würde. Der Roman blieb Fragment. Komplex, verwirrend, dämonisch und dabei überwältigend schön und überraschend humorvoll, lässt er seine Leser gleichermaßen ratlos und ergriffen zurück.

Das Schloss – Kafkas rätselhafte Seelenlandschaft

Read Full Post »

Wenn der Mensch zuviel Zeit hat, versucht er schreiend ihren Nerv zu treffen, um sie zu vertreiben.

https://hajo-stork.com/

Read Full Post »