Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 24. September 2020

„Heute und im Zuge der Pandemie, die unmittelbar mit unserem Umgang mit der Natur und der maßlosen Ausbeutung des Blauen Planeten zu tun hat, haben Etel Adnans Briefe die Qualität einer Rückblende, eines Innehaltens, einer Reflexion, die wie Balsam für beschädigte oder verloren gegangene Seelen wirkt. Dazu zählen auch ihre vielen Assoziationen, die poetischen Einschübe, die Beschreibungen der Kulturrevolution der 1960er Jahre in Kalifornien. Zugleich zeugen die Briefe vom Zeitgeist eines widersprüchlichen Amerikas, damals wie heute gekennzeichnet von Rassismus, von der Unterdrückung der indigenen Völker…,… DLF Kultur

Werbung

Read Full Post »

Read Full Post »

Yo La Tengo – „Bleeding“

Read Full Post »

Die Waldbrände in den USA wüten weiter und haben jetzt sogar den Großraum Los Angeles erreicht. In Deutschland geht der dritte Dürresommer in Folge zu Ende, der Wald leidet unter der Trockenheit. Welche Rolle spielt der Klimawandel? Drohen uns ähnliche Katastrophen wie in Kalifornien? Fragen an den Förster und Buchautor Peter Wohlleben.

Read Full Post »

Einen Totentanz auf dem Rücken der Ohnmacht nennt der Dramatiker Harald Müller den Krieg, den er in einem breiten Historiengemälde aus der Sicht seiner Opfer beschreibt. NDR

„Die Ohnmacht wohnt fernab von der Heerstraße des großen Krieges, der dreißig Jahre lang dauern wird. Sie hat sich versteckt hinter dem Schutzwall unwegsamer, dunkler Wälder, hofft dort, der Macht zu entkommen, nicht aufgespürt, nicht gefunden zu werden, und verliert dennoch die Gewissheit des großen Unglücks nie. […] Und der schwarze Tod zieht im Gefolge der Macht und breitet sich aus wie ein Flächenbrand. So tanzt die Macht ihren Totentanz wie immer auch hier auf dem Rücken der Ohnmacht.“ – so Harald Mueller über seinen bemerkenswerten Text, ein großangelegtes Historiengemälde, das versucht, Leben und Sprache der Epoche szenisch zu rekonstruieren.

Read Full Post »

‚Arena: Three Irish Writers‘, broadcast in 1991. – This documentary is an artefact of Irish literary history.

Read Full Post »