Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1284. In der niedersächsischen Stadt Hameln wird in diesem Jahr ein geheimnisvoller Flötenspieler nicht nur Ratten, sondern auch 130 Kinder ins Verderben locken. Die Geschichte übt eine solche Faszination auf die Menschen aus, dass sie im Laufe der Jahrhunderte zu einer der bekanntesten Sagen Deutschlands wird. Wir sprechen in dieser Folge darüber, was es mit möglichen historischen Hintergründen dieser Geschichte auf sich hat. Der erwähnte Artikel von Prof. Udolph ist hier zu finden.
Archive for 16. September 2020
Zeitsprung 260: Der Rattenfänger von Hameln
Posted in . N E W S, Geschichte, Gespräch oder Interview, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Literatur, Medien, Persona, Sonstiges, Wissen, tagged 260, Daniel Meßner und Richard Hemmer, Der Rattenfänger von Hameln, Hameln, Zeitsprung on 16. September 2020|
Hörstück über das Ritual der Tarantella – Tanz Sediment (Update)
Posted in . N E W S, Geschichte, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Persona, Radio, Wissen, tagged Alessandra Eramo, DLF Kultur, Hören, Klangkunst, Tanz, Tanz Sediment on 16. September 2020| 6 Comments »
Es geschah meist bei der Tabakernte im Sommer: Frauen wurden „von der Tarantel gestochen“. Sie verfielen innerer Unruhe und Wahnsinn. Der Tarantismus trat bis in die 1960er Jahre im süditalienischen Apulien auf. Die Betroffenen organisierten Heilrituale, um ihren Körper durch frenetische Tarantellamusik und Tanz vom (symbolischen) Spinnengift zu befreien. Gleichzeitig gaben sie dem Leiden und der Unterdrückung eine Stimme.
Inspiriert von dieser Praxis erschafft Alessandra Eramo ein Trance-Musikritual, das klangliche Erinnerungen zutage fördert wie das Sediment eines Flusses. Eine wilde Stimme, laut, sanft, selbstbewusst, bestialisch, ungelernt, verletzlich. Ein archaischer Klangraum im Körper des modernen Menschen. – DLF Kultur
Hier die Zugabe von Martha Adelaide Frei
Zweite Blüte des Johanniskrauts in diesem Jahr
Posted in . N E W S, Blütensthaub, Pflanzen, Photographie, tagged Blüte, Hypericum inodorum, Johanniskraut, Pflanze on 16. September 2020|
Das bunte Leben und der schwarze Tod von Walddorf – Von Harald Mueller
Posted in . N E W S, Geschichte, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Literatur, Persona, Politik, Radio, Wissen, tagged Carolus Lasenius, Das bunte Leben und der schwarze Tod von Walddorf, Dreißigjährige Krieg, Geschichte, Harald Müller, Historiengemälde, NDR Kultur on 16. September 2020|
Das bunte Leben (1. Teil) – Der schwarze Tod (2. Teil) – Die Welt ist im Umbruch und die Greuel des Dreißigjährigen Krieges bestimmen die Lebenserinnerungen des Pfarrers Carolus Lasenius, die er für seine Tochter Anna schreibt. Er kam als junger Geistlicher nach Waldorf im Vogtland und erlebte dort inmitten des dörflichen Lebens das Leiden der Menschen unter den Furchtbarkeiten des Krieges und die Auflösung einer Epoche, die mit grossen Erwartungen begonnen hatte. Einen Totentanz auf dem Rücken der Ohnmacht nennt der Dramatiker Harald Müller den Krieg, den er in einem breiten Historiengemälde aus der Sicht seiner Opfer beschreibt.
https://www.ndr.de/ndrkultur/Hoerspiel-Das-bunte-Leben-12,audio742508.html
Purpurhuhn – Der Vogel der Woche – Von Rudi Guricht
Posted in . N E W S, Blütensthaub, Geist und Gott, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Natur, Persona, Politik, Radio, Tiere, Wissen, tagged Purpurhuhn, Radio Corax, Rudi Guricht, Vögel, Vogel der Woche on 16. September 2020|
Ist es eigentlich noch legitim, über Vögel zu reden? Gut! Sehr, sehr gut!
Am Ende der Kraft – Dana Schmalz
Posted in . N E W S, Journal, Kultur, Partikel, Persona, Politik, Wissen, tagged Dana Schmalz, Griechenland, Moria, Politik, Recht, Rechtlosigkeit, Verfassungsblog on 16. September 2020| 2 Comments »
In diesen Tagen nach dem Brand von Moria ist zu beobachten, wie ein Kontinent sein Gewissen verliert. Gerade noch haben wir erlebt, wie viel größere politische Kraftakte möglich sind, wenn man denn Menschenleben retten will. Und nun wird am Rande Europas mit den Leben von Menschen ein Exempel statuiert, eines der Abschreckung, der Nichtzuständigkeit, des Wegschauens. Es ist eine wieder neue Stufe in der allmählichen Gewöhnung der europäischen Öffentlichkeit an die Rechtlosigkeit mancher Menschen.
Ralph Vaughan Williams – Fantasia on a Theme by Thomas Tallis
Posted in 1, tagged Fantasia on a Theme by Thomas Tallis, Neue Musik, Ralph Vaughan Williams on 16. September 2020|
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.