Die Frage, ob Tiere und Pflanzen nur für den Menschen da sind oder eigenständige fühlende Wesen, die sogar eine Seele haben, beschäftigt die Menschheit seit jeher. Wie groß, empfindungsfähig oder intelligent muss ein Lebewesen sein, um unseren Respekt zu verdienen? Von Millay Hyatt
Die europäische Moderne hat den Kreis der Lebewesen, denen Achtung gebührt, im Prinzip auf Menschen reduziert. Hochentwickelte Intelligenz sei die Voraussetzung für Einfühlungsvermögen und Rücksicht. In den letzten Jahrzehnten belegt aber gerade die aus dieser Moderne entstandene Naturwissenschaft immer häufiger, dass alle möglichen nichtmenschlichen Lebewesen – Tiere, Pflanzen – empfindungsfähige, intelligente Geschöpfe mit komplexen Innenleben sind.
Schließt sich hier der Kreis zum Animismus, der alle Wesen als beseelt versteht? Und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für unsere Haltung gegenüber anderen Lebensformen? – DLF
#puzzleblume: Nicht erst die Moderne, sondern bereits die Überlieferung der biblischen Schöpfungsgeschichte, wie sie immer noch weitergereicht wird, hat mit ihrer als Geschehnis geltenden Erzählung und wörtlichen Auslegung dem Selbstverständnis des Menschen in seiner Lebenswelt einen Schaden angerichtet, der weiter wirkt, als die heutigen Umstände es im Interesse allen Lebens erlauben.
Die Moderne, ihre fortschreitenden Erfindungen in Verbindung mit der zahlenmässige Übermacht und beinahe allgegenwärtigkeit in der Welt beschleunigen lediglich den Prozess des irregeleitenden Primats des Menschen.
Nicht erst die Moderne, sondern bereits die Überlieferung der biblischen Schöpfungsgeschichte, wie sie immer noch weitergereicht wird, hat mit ihrer als Geschehnis geltenden Erzählung und wörtlichen Auslegung dem Selbstverständnis des Menschen in seiner Lebenswelt einen Schaden angerichtet, der weiter wirkt, als die heutigen Umstände es im Interesse allen Lebens erlauben.
Die Moderne, ihre fortschreitenden Erfindungen in Verbindung mit der zahlenmässige Übermacht und beinahe allgegenwärtigkeit in der Welt beschleunigen lediglich den Prozess des irregeleitenden Primats des Menschen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielen Dank! Puzzleblume!
Da gibt es nichts hinzuzufügen oder wegzunehmen.
Ich hoffe, Du gestattest, dass ich Deinen Kommentar an den Artikel anhänge.
Auf dieser Seite habe ich übrigens unter „Lesen“ Millay Hyatt hinzugefügt.
Essays: https://www.millayhyatt.com/essays/
Viele Grüße ins Wendland!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Gerne. Vielen Dank!
Gefällt mirGefällt mir
Ich war so frei und habe es gleich riskiert.
Gefällt mirGefällt 1 Person