Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for 16. Juli 2020

Pina – tanzt, tanzt, sonst sind wir verloren (2011)

14.07.20 | 99:18 Min. | Verfügbar bis 14.09.2020

Alles fließt, verharrt und gipfelt in Ektase. Wo oben und wo unten ist – es vereint sich in der Bewegung. Schweben, als wäre da keine Bodenhaftung. Die Welt dreht sich, der Rausch folgt auf dem Fuß. Erfasst den Tanzenden, katapultiert ihn in andere Sphären. Als Wim Wenders die Choreografin Pina Bausch zum ersten Mal sieht, ist er hingerissen. Und wird zum Verehrer ihrer Kunst. Was Pina Bausch macht, ist mehr als Tanz, mehr als Theater. Es ist Kunst mit dem Körper, so faszinierend wie unbegreiflich, so fantastisch wie puristisch, so authentisch wie unwirklich, so kraftvoll wie zärtlich, so imponierend wie berührend. Ihre Kunst – den Tanz – hat er mit seiner eingefangen – dem Film. Entstanden ist „Pina“. Eine Oscar-nominierte Hommage in 3D. – daserste.de

Werbung

Read Full Post »

Der Reporter einer Ruhrgebietszeitung soll einen Mann erwürgt haben. Offenbar leidet der beliebte Journalist an einer psychischen Störung. Doch niemand kann begreifen, dass er diese Tat wirklich begangen haben soll. // Von Monika Buschey / WDR

Read Full Post »

Read Full Post »

 

Zur Zeit der Antike zieht eine geographische Expedition vom Mittelmeer Richtung Süden. Sie vermessen die Welt. Doch Philostratos, ihr Anführer, hadert mit seiner Rolle. Er fühlt sich verkannt von einer Welt, regiert durch Gier und Neid. Einzig die Bücher sind sein Trost. Da verheißt ihm der Bericht eines geheimnisvollen Beduinen die Existenz der menschenleeren Silberstadt. Die muss er finden …

Die Produktion basiert auf der Theatervorstellung Enthymesis (2014) – Schauspieler: Richard Gonlag

Read Full Post »

Wir springen diesmal in die 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Automaten, also mechanische Konstrukte, die selbständig jene Dinge tun, die eigentlich lebenden Wesen vorbehalten waren, sind gerade der große Renner. Und auch in Wien konstruiert der Beamte Wolfgang von Kempelen einen solchen Automaten um die Kaiserin zu beeindrucken.

Wir sprechen über diesen Automaten – den Schachtürken – und die Erfolge, die er bald darauf in ganz Europa feiern wird. Doch der faszinierende Automat birgt ein Geheimnis, das die Menschen selbst lang nach dem Ableben seines Erschaffers beschäftigen wird.-

ZS251: Der Schachtürke

Read Full Post »

Endlich ist er da – der eigene Podcast von Peter Wohlleben und Wohllebens Waldakademie.

Jeden Dienstag erscheinen neue Folgen auf allen gängigen Podcast-Portalen.

Viel Spaß beim zuhören! peter-wohlleben.de

Read Full Post »